Seit 2010 wird der Anglizismus des Jahres [1] gewählt. Wenig überraschend gewann 2020 der Lockdown. Doch wie viele Anglizismen brauchen unsere Texte wirklich?
Steven Hawking befürchtete, an künstlicher Intelligenz könnte die Menschheit eines Tages zugrunde gehen. Werden Texter das erste Opfer der KI sein und schon bald von der Landkarte der Berufsstände getilgt?
Was kann KI leisten?
Im März dieses Jahres erschien ein Remake des Liedes „My Name Is“ von Eminem. Der Clou: der komplette Text des Liedes und die Stimme stammen von einer künstlichen Intelligenz. Nicht nur der Klang der Stimme ähnelt auf verblüffende Weise dem Original. Auch der Songtext kommt sehr nahe an den Stil des Originals von 1999 heran. Allerdings mit aktuellen Referenzen aus der Popkultur. Man hat die KI mit genug Daten gefüttert, um einen überzeugenden Deep-Fake zu schaffen.
Diskutiere mit uns: Macht künstliche Intelligenz Texter bald arbeitslos?
Sie texten bereits Wetter- und Fußballspielberichte oder schreiben Börsennews. Auch für viele Produkttexte scheint die KI ein guter Ersatz für ihre menschlichen Nebenbuhler zu sein. Bei namhaften Unternehmen wie Euronics, Home24, Otto und Zalando steht die KI bereits auf den Gehaltszetteln.
Was denkst Du? Werden Roboter uns Autoren bald ersetzen? Schreib Deine Sicht in die Kommentare!
Unter allen Diskussionsteilnehmern verlosen wir ein Jahrespaket Textanalyse Premium* – passend, denn unser Tool soll Texter nicht überflüssig machen, sondern ist ein Sparring-Partner für besseren Stil.
*Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel: Um am Gewinnspiel teilzunehmen, muss der Teilnehmer einen Kommentar hinterlassen. Unter allen Teilnehmern verlosen wir ein Jahrespaket der WORTLIGA Textanalyse Premium verlost. Der Gewinner wird am 23.09.2021 in den Kommentaren und per E-Mail bekannt gegeben.
Seit Jahren hältst Du langen Wörtern und Sätzen die Treue? Hier erhältst Du Deine Scheidungspapiere.
Heute im Tatwort: Die Krawalle nach dem Ganz-Prozess finden ein Ende. Der erste Prozess einer neuen Ära der Textsprechung. Eine Wortdynastie auf der Anklagebank. Das leidenschaftlichste Plädoyer der modernen Textsprechung. Eine unbegreifliche Geschichte von Hass, Leidenschaft und Erkenntnissen.