Statt ausgedienten Formulierungen wie „Ich möchte gerne einen Termin mit Ihnen vereinbaren“ kannst Du Muster-Alternativen nutzen, die wir in diesem Beitrag vorbereitet haben. Am besten liest sich eine Terminanfrage, wenn Du deutlich, aber nicht aufdringlich formulierst.
WeiterlesenDu hattest ein aufschlussreiches Gespräch und willst Dich bedanken – aber wie formuliert man das so, dass es beim Empfänger bleibt? Gerade im beruflichen Kontext kann es wirkungsvoll sein, Deinen Dank spezifisch und auf die Branche angepasst auszudrücken. Im Folgenden findest Du einige kreative Alternativen und Anwendungsbeispiele, die Deinen Dank wertschätzend und originell überbringen.
WeiterlesenFußnoten sind kleine, aber feine Helfer im Text, die Deine Quellenangaben, Erklärungen oder Hinweise übersichtlich verpacken. Aber wo setzt Du die Zahl für die Fußnote eigentlich hin – vor oder nach dem Punkt? Die Antwort lautet: Die Fußnote setzt Du immer nach dem Punkt.
WeiterlesenMit dem Semikolon verleihst Du damit Deinen Texten Struktur, schaffst Klarheit und sorgst für einen besonders flüssigen Lesefluss. Doch was genau macht das Semikolon, und warum ist es ein echter Geheimtipp für alle, die präzise und stilvoll schreiben wollen?
WeiterlesenEs kommt vor: Du musst ein Angebot absagen. Es passt einfach nicht – sei es im geschäftlichen Kontext oder privat. Wichtig ist, dass Deine Absage klar, höflich und professionell rüberkommt.
Schließlich möchtest Du dem anderen das Gefühl geben, dass Du seine Mühe schätzt, auch wenn Du das Angebot gerade nicht annehmen kannst. Hier liest Du, wie Du eine Absage lösungsorientiert, wertschätzend und ehrlich formulierst.
Wie schreibt man „Gottseidank“ richtig? Die Antwort lautet: Du schreibst „Gott sei Dank“ getrennt! Der Grund ist, dass „Gott sei Dank“ eigentlich ein kleiner Satz ist, der ausdrückt, dass etwas „dank Gottes“ geschehen ist. Die einzelnen Wörter behalten dabei ihre eigene Bedeutung, und deshalb werden sie getrennt geschrieben.
WeiterlesenDie Frage, ob „zuschicken“ oder „zu schicken“ korrekt ist, kann selbst erfahrene Schreiber ins Grübeln bringen. Dabei ist die Antwort ganz einfach: Es kommt darauf an, ob das „zu“ hier Teil des Infinitivs ist oder nur als Präposition verwendet wird. Der Unterschied ist wichtig, damit Dein Satz klar, flüssig und korrekt wirkt.
WeiterlesenDie Ergebnisse unserer ChatGPT-Umfrage zeigen, wie stark KI-Tools unsere Arbeit beim Schreiben prägen – aber auch, wie viel Aufwand alle Nutzer in die Überarbeitung stecken müssen.
WeiterlesenEine wirkungsvolle Abwesenheitsnotiz ist mehr als nur eine automatische Antwort. Sie informiert höflich, prägnant und präzise darüber, dass Du vorübergehend nicht erreichbar bist. Zudem bietet sie Deinen Kontakten Klarheit und Alternativen. Mit diesen Tipps und Vorlagen gelingt Dir die Abwesenheitsnotiz schnell und zuverlässig.
WeiterlesenDie Formulierung „je … desto“ bringt oft Verwirrung in die Kommasetzung. Die einfache Antwort: Bei „je … desto“-Konstruktionen kommt grundsätzlich kein Komma, wenn beide Teile eng miteinander verknüpft sind. Denn die Teile bilden eine feste Satzstruktur und gehören eng zusammen.
Weiterlesen