Mit den folgenden Tipps und Beispielen wird klar, wann nach einem Doppelpunkt groß oder klein geschrieben wird. Alles hängt davon ab, was nach dem Doppelpunkt folgt – ob es sich um einen vollständigen Satz, eine wörtliche Rede, eine Aufzählung oder ein einzelnes Wort handelt.
WeiterlesenDie Mehrzahl von „Status“ ist „Status“. Du nutzt dieselbe Form für den Singular und den Plural. Es heißt „ein Status“ und „mehrere Status“. Der Duden und andere Sprachquellen bestätigen das.
WeiterlesenWer weiß schon auf Anhieb, wie man „zu Hause“ richtig schreibt? Selbst Profis greifen von „Haus“ bis „hause“ laufend daneben. Wir klären die Frage auf – mit den folgenden Regeln.
WeiterlesenDie Regeln der Kommasetzung helfen Dir, Deine Texte zu strukturieren. Kommas schaffen Klarheit und beugen Missverständnisse vor. Hier bekommst Du einen Überblick, wie Du Kommas korrekt setzt und worauf Du besonders achten solltest.
WeiterlesenFehler in Stellenanzeigen sind häufig, und viele potenzielle Bewerber schrecken sie ab. Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass Sprachfehler und unklare Formulierungen besonders negativ auffallen. Das kann das Vertrauen in die Seriosität eines Unternehmens mindern.
WeiterlesenOb Du ein Komma vor „sowie“ setzen musst, hängt von der Funktion des Wortes im Satz ab. In vielen Fällen ist „sowie“ ein Bindewort und braucht kein Komma. Doch Vorsicht – es gibt auch Situationen, in denen das Komma sein muss. Hier sind die Regeln und Beispiele, um das Thema verständlich zu machen.
WeiterlesenDie richtige Schreibweise von „unter Anderem“ ist klein und getrennt, also „unter anderem“.
Der Grund dafür ist einfach: Das Wort „andere“ ist in diesem Fall ein Pronomen und folgt denselben Regeln wie andere Pronomen, die nicht am Satzanfang stehen.
WeiterlesenDie Frage, ob „auf jeden Fall“ zusammen oder getrennt geschrieben wird, lässt sich klar beantworten: Es wird immer getrennt geschrieben.
Warum? Bei „auf jeden Fall“ handelt es sich um eine feste Wortverbindung, die aus drei eigenständigen Wörtern besteht.
Die Wörter „auf“, „jeden“ und „Fall“ bleiben als Einheiten bestehen und formen eine Wendung, die man in verschiedenen Kontexten verwenden kann – beispielsweise als Bestärkung einer Aussage („Ich komme auf jeden Fall“) oder zur Betonung einer Tatsache.
WeiterlesenSchreibt man „am besten“ groß oder klein? Laut Duden zählt der Ausdruck ‚am besten‘ in der Rechtschreibung zu den schwierigsten Wörtern. Die Antwort lautet: In den meisten Fällen bleibt es klein. Nur selten kommt die Großschreibung zum Einsatz – und hier erfährst Du, wann das der Fall ist und wie Du die richtige Schreibweise sicher erkennst.
Weiterlesen