Das Wort „nächstes“ schreibst Du in der Wendung „als nächstes“ klein, es sei denn, Du machst es zu einem Nomen.
WeiterlesenDu fragst Dich, wie Du das Wort „voraussichtlich“ richtig abkürzt? Die Antwort ist einfach: Die gängigste korrekte Abkürzung lautet „vsl.“.
Weiterlesen„zuzusenden“ kannst Du sowohl zusammen als auch getrennt schreiben. Es gibt konkrete Empfehlungen, wann Du welche Variante nutzen solltest. WORTLIGA rät jedoch: Lass diese Formulierung ganz weg.
Nicht empfohlen: „zu zusenden“ / „zu zuschicken“
Empfohlen: „zuzusenden“ / „zuzuschicken“
WeiterlesenSchreib immer „präferieren“ – mit „ä“ und zwei „e“. Schreibweisen wie „preferieren“ oder „präferiren“ sind falsch. Sie entstehen oft aus Unsicherheit oder wegen der Ähnlichkeit zu englischen Wörtern wie „prefer“.
Falsch: „preferieren“
Richtig: „präferieren“
WeiterlesenSchreibst Du „sodass“ zusammen oder getrennt? Die kurze Antwort: Beides ist korrekt, aber nicht immer austauschbar. Während „sodass“ die übliche Schreibweise in der Standardsprache ist, wirkt „so dass“ eher förmlich oder technisch. Es hängt also von Deinem Text ab, welche Variante passt.
Weiterlesen„Empathisch“ und „emphatisch“ werden oft verwechselt. Dabei kannst Du die Begriffe leicht auseinanderhalten, wenn Du ihre Bedeutungen kennst.
WeiterlesenFalls Du eine Krankschreibung formulieren möchtest, hast Du vielleicht hast Du Sorge, unhöflich zu wirken. Oder Du bist dir unsicher, was genau Du sagen solltest? Keine Panik – Ich zeige Dir, wie Du eine Krankmeldung klar und professionell formulierst.
WeiterlesenRedewendungen über Tiere prägen unsere Sprache. Von „einen Bären aufbinden“ bis „der Hahn im Korb sein“ – hinter jeder Redewendung steckt eine Geschichte.
WeiterlesenWas ist ein Deppenapostroph? Das ist ein Apostroph, der falsch gesetzt wurde. Der Apostroph zeigt im Deutschen entweder an, dass ein Buchstabe wegfällt (z. B. „Wie geht’s?“). Oder er zeigt besitz an, wenn das Substantiv auf einen Zischlaut endet (z. B. „Max’ Hund“). Meistens brauchst Du ihn aber gar nicht.
WeiterlesenDas Plusquamperfekt brauchst Du, um klarzumachen, dass etwas noch vor einer anderen vergangenen Handlung passiert ist. Es beschreibt also „die Vergangenheit der Vergangenheit“.
Weiterlesen