Nutzt Du täglich KI-Tools zum Schreiben? Dann stell Dir diese entscheidende Frage: Sind Deine eigenen Schreibfähigkeiten noch intakt? Diese Unabhängigkeit könnte in der KI-Ära wertvoller sein, als Du denkst.

Die Grenzen von KI im Textbereich

Künstliche Intelligenz liefert gute Textvorlagen – keine Frage. Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich deutliche Schwächen:

  • Formulierungen wirken oft steif und unpersönlich
  • KI-Texte enthalten häufig unsinnige Verbesserungsvorschläge
  • Wichtige Aspekte der Textverständlichkeit werden übersehen

Was die KI nicht sieht

Während KI-Tools oberflächliche Änderungen vorschlagen, übersehen sie oft die grundlegenden Parameter für wirklich verständliche Texte:

  • Die Lesbarkeit liegt oft nur bei etwa 40 (statt der empfohlenen 60-70)
  • Das Sprachniveau bleibt auf C1, obwohl die meisten Menschen auf B1/B2-Niveau kommunizieren
  • Zu lange Einleitungssätze werden nicht erkannt

Die WORTLIGA Textanalyse hingegen deckt diese Probleme sofort auf. Sie zeigt überlange Sätze, hilft bei der Umformulierung und hebt die Lesbarkeit deutlich an – in einem Beispiel von 41 auf 65.

Schreiben wird wichtiger, nicht unwichtiger

Arbeitest Du im Homeoffice? Dann weißt Du, wie die Sprache an Bedeutung gewinnt:

  • Geschriebenes Wort als Hauptkommunikationsmittel
  • Der erste Satz Deiner E-Mail oder Deines Berichts entscheidet über den Eindruck
  • Was früher beim Händeschütteln passierte, geschieht heute in der schriftlichen Kommunikation

Besonders wenn Du gerade ins Berufsleben startest oder an der Universität studierst, solltest Du grundlegende Schreibfähigkeiten entwickeln – trotz oder gerade wegen der allgegenwärtigen KI-Tools.

Im Vergleich zu vor 5-7 Jahren sind Schreibfähigkeiten nicht überflüssig geworden – im Gegenteil, sie sind noch wichtiger geworden!

„Mein herzliches Beileid zum Tod Deines Vaters“ – Mit dieser Standard-Beileidsbekundung wirst Du Deinem Kollegen kaum ein Stütze sein.

Hier findest Du respektvolle und einfühlsame Beileidsbekundungen – und wie Du sie mit dem WORTLIGA-Umschreiber würdevoll formulierst.

Weiterlesen

Du schreibst „raussuchen“ zusammen – als ein Wort. Diese umgangssprachliche Variante von „heraussuchen“ folgt den Regeln für trennbare Verben.

Weiterlesen

Du schreibst „zurechtkommen“ zusammen – nicht getrennt. Die getrennte Schreibweise „zurecht kommen“ ist ein verbreiteter Fehler.

Weiterlesen

„Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit“ – mit so einer Standardfloskel wirst Du 60 Jahre Eheglück kaum gerecht.

Hier findest Du einzigartige und würdevolle Sprüche zur Diamantenen Hochzeit – und wie Du sie mit dem WORTLIGA-Umschreiber perfekt auf das Jubelpaar zuschneidest.

Weiterlesen

Was unterscheidet WORTLIGA von ChatGPT? Ein paar Milliarden Umsatz – und die Liebe zur Sprache! Während GPT Wörter aneinanderwürfelt, die statistisch wahrscheinlich zusammenpassen, haucht WORTLIGA Deinem Text Leben ein.

Zwei grundverschiedene Ansätze

ChatGPT ist wie ein fleißiger Praktikant, der Dir einen Textentwurf liefert – nicht schlecht, aber noch mit Entwicklungspotenzial.

WORTLIGA hingegen ist der Redaktionsprofi, der weiß, wie aus einem soliden Entwurf ein herausragender Text wird.

In WORTLIGA stecken 15 Jahre Erfahrung aus Journalismus und Kommunikation.

Das Tool basiert auf wissenschaftlichen Modellen wie dem Hamburger Verständlichkeitskonzept – der Goldstandard für Textverständlichkeit.

Die typischen Schwächen von KI-Texten

ChatGPT produziert zwar beeindruckende Texte, hat aber seine Tücken:

  • Sätze, die sich zu lang und verschachtelt durch den Text winden
  • Ein zu hohes Sprachniveau (oft C1 statt dem leichter verständlichen B1/B2)
  • Abgenutzte Floskeln wie „In einer Welt…“ oder „Ich nehme Dich mit auf eine Reise…“
  • Unnötige Wiederholungen und überflüssige Details

Was WORTLIGA mit Deinem Text macht

  • Humanisierung: Entfernt KI-typische Formulierungen und ersetzt sie durch frischere, einzigartigere Ausdrücke
  • Verständlichkeitsoptimierung: Passt das Sprachniveau an (idealerweise auf B1/B2) und erhöht die Lesbarkeit auf Werte zwischen 60 und 70
  • Textstraffung: Schneidet alles weg, was den Text unnötig aufbläht und die Botschaft verwässert
  • Aktivierung: Verwandelt schleppende Passivsätze in kraftvolle Aktivsätze und fördert Verbalstil statt Nominalstil

Der Vorher-Nachher-Effekt

Betrachten wir einen ChatGPT-Text über Kindergärten:

ChatGPT-Original (Lesbarkeit: 45, Sprachniveau: C1):

„Der Alltag einer Kindertagesstätte oder einer anderen Form von Kindergarten ist eine bunte Mischung aus Spielen, Lernen und Entdecken.“

Nach WORTLIGA-Transformation (Lesbarkeit: 70, Sprachniveau: B1):

„Kinder entdecken, spielen und lernen jeden Tag in Kindertagesstätten und Kindergärten. Die meisten Kinder zwischen 3 und 6 Jahren verbringen hier viele Stunden täglich.“

Der erste Text klingt wie eine Broschüre. Der zweite Text wirkt, als würde Dir ein Freund etwas erzählen.

ChatGPT + WORTLIGA = perfekte Ergänzung

Diese beiden Tools ergänzen sich hervorragend:

  • ChatGPT liefert den Rohtext – schnell, umfassend und thematisch passend
  • WORTLIGA verfeinert ihn – macht ihn verständlicher, menschlicher und ansprechender

Gidon Wagner, Entwickler von WORTLIGA, nutzt selbst täglich beide Tools:

„Ich könnte nie sagen, WORTLIGA ist besser als ChatGPT, weil ich beides jeden Tag benutze. Mit ChatGPT diktiere ich einfach, dass ich einen Newsletter zu einem bestimmten Thema schreiben möchte. Es liefert einen guten Grundtext, den ich dann mit WORTLIGA verfeinere.“

So nutzt Du diese Kombination effektiv

  1. Lass ChatGPT einen ersten Entwurf erstellen
  2. Überprüfe den Text mit der WORTLIGA Textanalyse
  3. Nutze die Umschreib-Funktion für eine menschlichere Sprache
  4. Wähle aus verschiedenen Vorschlägen die passendste Version
  5. Bring Dein eigenes Wissen ein und setze persönliche Akzente

Die Lesbarkeit steigt, das Sprachniveau auf Deine Zielgruppe abgestimmt, und Dein Texte heben sich von der Masse der KI-generierten Texte ab.

Nutze die Stärken beider Tools: Die Effizienz und Themenkompetenz von ChatGPT kombiniert mit der sprachlichen Finesse und Verständlichkeitsoptimierung von WORTLIGA.

Du schreibst immer „einzige“ – und nicht etwa „einzigste“. „Einzige“ ist bereits die Steigerungsform; Du kannst sie nicht nochmals steigern.

Weiterlesen

„Es war eine Erlösung nach der langen Krankheit“ – Mit solchen Standardfloskeln wirst du dem Verlust einer Mutter nach langem Leiden niemals gerecht.

Hier findest du einfühlsame, würdevolle und tröstende Beileidsbekundungen – und wie dir der WORTLIGA-Umschreiber dabei hilft, sie individuell und respektvoll zu formulieren.

Weiterlesen

Als ich vor einigen Tagen gerade meinen Sohn ins Bett brachte, erhielt ich eine E-Mail von einer Teilnehmerin meines Online-Kurses.

„Puuh, es kostet mich ganz schön Überwindung, dir den Text zu schicken“, schrieb Daniela und bezeichnete mich sogar als „mega Profi“. Als ich ihren Text las, war ich begeistert: Wow, so hat noch niemand die Lektion 2 gelöst!

Die Einzigartigkeit des persönlichen Schreibstils

Da fiel mir wieder auf, wie wertvoll der Schreibstil ist, den jeder von uns in sich trägt. Daniela hat die Aufgabe so gelöst, wie es noch nie jemand getan hat – in einem einzigartigen Schreibstil. Und das bei über 200 Teilnehmern, die das Programm bereits durchlaufen haben.

Natürlich könnte ich diese Lektion auch mit ChatGPT generieren lassen. Aber das Ergebnis wäre nicht dasselbe wie bei einem handgeschriebenen Text. Wenn wir selbst schreiben, sind wir ganz bei uns und überlegen: „Wie kann ich das besser sagen?“ – genau wie es in der Aufgabe gestellt wurde.

Die Menschlichkeit bewahren

Das Schöne am Schreiben ist, dass wir dadurch viel menschlicher und authentischer wirken. Selbst wenn wir uns nur ein paar Minuten Zeit nehmen – vielleicht für einen Text, den ich anfangs mit KI generiert habe. Ich setze mich trotzdem gerne hin und schreibe ein paar Sätze in der Einleitung oder überarbeite hier und dort ein paar Punkte.

Jeder hat einen Stil – nicht nur Profis

Wenn ich von Stil spreche, meine ich übrigens nicht unbedingt den Stil eines Schriftstellers, eines außergewöhnlich kreativen Menschen oder eines Berufstexters. In meinem Kurs sind auch Leute aus Krankenversicherungen, die im Kundenservice arbeiten, und viele andere.

Selbst wenn ich für ein riesiges Unternehmen schreibe, ist mein Schreibstil als Mensch total wichtig. Auch am Telefon, wenn ich etwa bei der Krankenversicherung anrufe, sitzt mir eine Person gegenüber; vielleicht Sandra Meer – die ihren eigenen Sprechstil hat.

Wenn ich von ihr eine E-Mail oder einen Brief bekomme, der nicht komplett standardisiert ist, lese ich irgendwo den Menschen heraus. Der Schreibstil macht auch im professionellen Kontext unglaublich viel aus; selbst wenn ich nicht künstlerisch arbeite oder als Content-Marketer tätig bin. Auch im Alltag, wenn ich E-Mails verfasse oder einen Bericht für meinen Chef schreibe, kommt mein Stil durch.

Bewahre deinen Stil trotz KI und Tools

Bewahre dir diesen Stil und entwickle ihn weiter – dazu möchte ich immer wieder anregen, trotz aller Software-Unterstützung. Ja, ich benutze täglich selbst KI und überarbeite meine Texte mit WORTLIGA. Aber dann bringe ich zum Schluss doch noch ein bisschen was von mir ein.

Ich bilde mir ein, dass genau das die Texte einzigartig macht. Wir wollen ja Menschen ansprechen, und das geht nur mit Texten, die menschlich klingen und etwas Besonderes haben. Dieses Besondere ist der eigene Schreibstil, den jeder Mensch in sich trägt.

Du schreibst „weiterentwickeln“ als ein Wort – ohne Trennung. Die korrekte Schreibweise hängt davon ab, welche Bedeutung Du ausdrücken möchtest.

Weiterlesen