Was ist die Abkürzung für „Stellvertreter“?
Die gängigste Abkürzung für „Stellvertreter“ ist „Stv.“. Du kannst aber auch „Stellv.“ nutzen. Beide Varianten sind korrekt, aber die erste (Stv.) hat sich im Alltag und in offiziellen Dokumenten stärker durchgesetzt.
Richtig: Stellv. / Stv.
Falsch: Stellvtr. / Stvtr.
Warum gibt es zwei Abkürzungen?
Der Duden erlaubt bei Abkürzungen gewisse Freiheiten, solange die Bedeutung klar bleibt. „Stv.“ ist kurz und knackig. „Stellv.“ wirkt dagegen ausführlicher und ist eher in älteren Texten zu finden.
Beispielsätze:
„Der Chef ist im Urlaub, und der Stv. übernimmt – also Achtung, jetzt wird’s streng!“
„Der stellv. Vorsitzende war so gut vorbereitet, dass der Chef im Publikum eingeschlafen ist.“
„Im Protokoll steht: Der Stv. hat entschieden. Aber alle wissen, dass die Sekretärin den Laden am Laufen hält.“
Abkürzungen sind kompliziert? Du kannst KI nutzen, um Deine Texte in Sekundenschnelle zu perfektionieren.
✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Wie kürzt Du „stellvertretend“ richtig ab?
Das Wort „stellvertretend“ kürzt Du genau wie „Stellvertreter“ ab: mit „stv.“. Wichtig: Hier gibt es keine alternative Schreibweise wie „stellv.“. Da das Wort oft in offiziellen Kontexten genutzt wird, hältst Du Dich am besten an diese klare Regel.
Beispiel:
„Frau Müller leitet stellvertretend (stv.) die Sitzung.“
Tipp: Du brauchst keinen Punkt nach dem „v“, wenn das Wort am Satzende steht. Also: „Frau Müller ist stv.“ Punkt, fertig.
Abkürzungen am Satzanfang – besser vermeiden
Abkürzungen am Satzanfang sind so eine Sache: Du kannst sie verwenden, solltest es aber besser lassen. Warum? Weil Abkürzungen wie „z. B.“ oder „u. a.“ am Satzanfang oft seltsam oder unprofessionell wirken. Sie brechen den Lesefluss, und viele Leser stolpern gedanklich darüber.
Beispiel:
Schlecht: „Z. B. sind Hunde beliebte Haustiere.“
Besser: „Zum Beispiel sind Hunde beliebte Haustiere.“
Einzige Ausnahme: Fest etablierte Abkürzungen wie „Dr.“, „BGB“ oder „AG“ kannst Du problemlos am Satzanfang nutzen, weil sie eigenständige Begriffe sind. Beispiel: „Dr. Müller leitet die Abteilung.“ Hier stört es niemanden.
Liste gängiger Abkürzungen in der deutschen Sprache
Hier eine ausführliche Übersicht gängiger Abkürzungen, geordnet nach Kategorien:
Allgemeine Abkürzungen
- Abs. – Absatz
- bspw. – beispielsweise
- ca. – circa
- d. h. – das heißt
- ebd. – ebenda
- etc. – et cetera
- ggf. – gegebenenfalls
- i. d. R. – in der Regel
- inkl. – inklusive
- i. S. v. – im Sinne von
- m. E. – meines Erachtens
- o. Ä. – oder Ähnliches
- s. – siehe
- u. a. – unter anderem
- vgl. – vergleiche
- z. B. – zum Beispiel
Abkürzungen in Behörden und Recht
- AG – Aktiengesellschaft
- BGB – Bürgerliches Gesetzbuch
- BVerfG – Bundesverfassungsgericht
- e. V. – eingetragener Verein
- GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- HGB – Handelsgesetzbuch
- i. V. – in Vertretung
- StGB – Strafgesetzbuch
- u. U. – unter Umständen
- Urt. v. – Urteil vom
- VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
- ZPO – Zivilprozessordnung
Abkürzungen im akademischen Bereich
- a. a. O. – am angegebenen Ort
- AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Diss. – Dissertation
- Dr. – Doktor
- FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Hrsg. – Herausgeber
- Lfg. – Lieferung
- S. – Seite
- u. a. m. – und anderes mehr
- Univ. – Universität
Medizinische Abkürzungen
- BZ – Blutzucker
- EEG – Elektroenzephalogramm
- EKG – Elektrokardiogramm
- RR – Blutdruck (nach Riva-Rocci)
- St.n. – Status nach
- OP – Operation
- V.a. – Verdacht auf
Weitere nützliche Abkürzungen
- Abo – Abonnement
- BAföG – Bundesausbildungsförderungsgesetz
- FAQ – Frequently Asked Questions
- Kfz – Kraftfahrzeug
- LKW – Lastkraftwagen
- MfG – Mit freundlichen Grüßen
- Nr. – Nummer
- TÜV – Technischer Überwachungsverein
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!