Beliebter Fehler: „allzuviel“ oder „allzu viel“?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Du schreibst „allzu viel“ immer getrennt. Warum? Weil es sich um eine Kombination aus dem Adverb „allzu“ und dem Pronomen „viel“ handelt. „Allzuviel“ ist laut Duden ein Schreibfehler.

Falsch: allzuviel

Richtig: allzu viel

Warum wird „allzu viel“ getrennt geschrieben?

Das Adverb „allzu“ verstärkt die Bedeutung von „viel“. Beide Wörter behalten dabei ihre Eigenständigkeit. Eine Zusammenschreibung wie bei „allzuoft“ (was korrekt ist) gilt hier nicht.

Beispielsätze:

Allzu viel Zucker schadet der Gesundheit.“

„Manche Dinge darfst Du nicht allzu viel hinterfragen.“

Allzu viel Ehrgeiz führt oft ins Gegenteil.“

PS: Schreibfehler wie „allzuviel“ kosten Dich Zeit und Nerven.

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Synonyme für „allzu viel“

  • übermäßig viel
  • zu viel des Guten
  • über die Maßen
  • mehr als nötig
  • im Überfluss

Was sagt der Duden zu „allzu viel“?

Der Duden bestätigt, dass die Form „allzu viel“ korrekt ist. Du schreibst diese Wendung immer getrennt. Die zusammengeschriebene Variante war früher Teil der alten Rechtschreibung.

Schreibt man „sodass“ zusammen oder getrennt?

Wie schreibst Du „sodass“ richtig? Die kurze Antwort findest Du hier.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert