Rechtschreibung: „Als nächstes“ oder „als Nächstes“?
Das Wort „nächstes“ schreibst Du in der Wendung „als nächstes“ klein, es sei denn, Du machst es zu einem Nomen.
Wann schreibst Du „als nächstes“ klein?
„Nächstes“ bleibt klein, wenn Du es in der Wendung „als nächstes“ als sogenannte adverbiale Beschreibung nutzt.
Das ist der Normalfall in den meisten Sätzen, die eine Reihenfolge ausdrücken.
Beispiele:
„Du solltest Dir überlegen, was Du als nächstes tust.“
„Als nächstes erkläre ich die Aufgabe.“
„Was passiert als nächstes?“
Tipp: Mit dem richtigen Tool musst Du nie wieder raten: Schreibt man das groß? Klein? Zusammen? Getrennt?
Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Wann schreibst Du „Nächstes“ groß?
Du schreibst „Nächstes“ groß, wenn Du es substantivierst – also wenn Du es wie ein eigenständiges Nomen benutzt. Häufig ist das der Fall, wenn ein Artikel wie „das“ davorsteht.
„Hast Du schon über das Nächste nachgedacht?“
„Das Nächste, was wir besprechen, ist die Planung.“
„Ich erkläre Dir das Nächste auf der Liste.“
Tipp: Frag Dich, ob das Wort im Satz als Nomen funktioniert. Steht ein Artikel davor oder ist es ein klarer Bezugspunkt? Dann schreibst Du es groß.
Synonyme für „als Nächstes“
- daraufhin
- anschließend
- im Anschluss
- in der Folge
- als folgendes
- gleich danach
- danach
- folgend
- unmittelbar danach
- in weiterer Folge
PS: Heißt es „zumindestens“ oder „zumindest“? Oder ist beides korrekt? Hier erfährst Du die schnelle Antwort.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!