Antwort auf eine Absage (Bewerbung) formulieren

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Viele Bewerber lassen eine Absage einfach so stehen. Doch mit einer gut formulierten Antwort bleibst Du trotzdem positiv im Gedächtnis. Vielleicht ergibt sich später eine neue Gelegenheit.

Oder Du hinterlässt so einen professionellen Eindruck, dass das Unternehmen Dich bei der nächsten Stelle direkt auf dem Schirm hat.

Warum Du auf eine Absage antworten solltest

Viele Bewerber denken: „Bringt doch eh nichts, wenn ich jetzt noch schreibe.“ Doch genau das ist ein Irrtum.

Eine höfliche, professionelle Antwort kann Dir langfristig Vorteile bringen:

Du bleibst in Erinnerung – Falls sich doch noch eine Stelle ergibt, denken sie eher an Dich.
Du wirkst professionell – Eine Antwort zeigt Souveränität und Charakter.
Du kannst um Feedback bitten – Vielleicht bekommst Du wertvolle Hinweise für die nächste Bewerbung.

Aber Vorsicht: Eine schlechte Antwort kann mehr kaputtmachen als gar keine. Der KI-Umschreiber von WORTLIGA rettet Dich davor, denn er ist auf „guten Eindruck hinterlassen“ programmiert.

Typische Standard-Formulierungen

❌ „Schade, dass es nicht geklappt hat. Gibt’s vielleicht doch noch eine Möglichkeit?“

→ Klingt verzweifelt und drängend.

❌ „Ich verstehe nicht, warum ich nicht genommen wurde. Können Sie mir das erklären?“

→ Klingt vorwurfsvoll und unangenehm.

❌ „Ich hätte mich sehr über eine Zusage gefreut. Hoffentlich klappt es beim nächsten Mal.“

→ Klingt zu passiv und wenig selbstbewusst.

Nach der kostenlosen ✨1-Klick-Optimierung mit WORTLIGA:

✅ „Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und die Möglichkeit, mich vorzustellen. Auch wenn es diesmal nicht geklappt hat, habe ich den Bewerbungsprozess als positiv empfunden. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich für zukünftige Stellen im Blick behalten.“

→ Zeigt Professionalität und Offenheit für eine zukünftige Zusammenarbeit.

✅ „Danke für Ihre Nachricht. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass Ihr Unternehmen ein spannendes Umfeld bietet. Falls sich in Zukunft eine passende Gelegenheit ergibt, freue ich mich über eine erneute Kontaktaufnahme.“

→ Bleibt freundlich, aber selbstbewusst.

✅ „Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ich schätze die Zeit, die Sie sich für meine Bewerbung genommen haben. Falls Sie mir Feedback zu meiner Bewerbung geben können, würde ich das sehr begrüßen.“

→ Zeigt Professionalität und holt gleichzeitig wertvolle Rückmeldung ein.

Mit der WORTLIGA-Optimierung zeigst Du Professionalität – und das kann darüber entscheiden, ob Du vielleicht doch noch eine Chance bekommst.

➡️ Öffne jetzt kostenlos WORTLIGA und formuliere eine Antwort, die Dich beim Arbeitgeber hervorhebt

Typische Fehler in Absage-Antworten

1. Zu enttäuscht oder negativ:

„Schade, dass es nicht geklappt hat. Ich hätte mich wirklich sehr gefreut.“
Besser: „Danke für Ihre Rückmeldung. Ich schätze die Einblicke, die ich im Bewerbungsprozess gewinnen konnte.“

2. Zu passiv:

„Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal.“
Besser: „Falls in Zukunft eine passende Stelle frei wird, freue ich mich über eine Nachricht.“

3. Zu fordernd:

„Können Sie mir genau sagen, warum ich abgelehnt wurde?“
Besser: „Falls Sie mir ein kurzes Feedback geben können, würde ich das sehr begrüßen.“

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert