Richtige Schreibweise: „außen vor lassen“

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Die Wendung „außen vor lassen“ schreibst Du immer getrennt. Die einzelnen Bestandteile bleiben eigenständig.

Falsch: außenvorlassen / außenvor lassen

Richtig: außen vor lassen

Was bedeutet „außen vor lassen“?

Diese Redewendung bedeutet, dass Du jemanden oder etwas bewusst ausschließt. Menschen sagen das oft in beruflichen, politischen oder sozialen Kontexten.

Beispielsätze:

„Wir können die Auswirkungen auf die Umwelt nicht außen vor lassen.“

„Er fühlte sich verletzt, weil man ihn bei der Entscheidung außen vor gelassen hat.“

Die Trennung bleibt dabei unabhängig davon, wie Du den Satz formulierst oder welche Zeitform Du verwendest.

PS: Schreibfehler wie „außenvor lassen“ kosten Dich Zeit und Nerven.

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

So merkst Du Dir die Schreibweise

  • Vergleiche mit ähnlichen Redewendungen: Auch „außer Acht lassen“ oder „zur Seite legen“ werden immer getrennt geschrieben.
  • Zerlege die Redewendung: Denk daran, dass jedes Wort seine eigene Funktion hat: „außen“ als Adverb, „vor“ als Ortsangabe und „lassen“ als Verb.

Synonyme für „außen vor lassen“

  • ignorieren
  • ausklammern
  • nicht berücksichtigen
  • ausgrenzen
  • übergehen
  • ausschließen
  • beiseiteschieben
  • unberücksichtigt lassen
  • abseits stehen lassen
  • aus dem Fokus nehmen
  • vernachlässigen
  • links liegen lassen
  • weglassen
  • hintenanstellen
  • übersehen

Verwendung je nach Kontext:

  • Im beruflichen Kontext: „nicht einbeziehen“, „aus der Planung ausschließen“.
  • Zwischenmenschlich: „ausgrenzen“, „links liegen lassen“.
  • Analytisch: „ausklammern“, „nicht berücksichtigen“.

Wie schreibt man „Sag bescheid“ richtig?

Schreibst Du „sag bescheid“ oder „sag Bescheid“ – klein oder groß?

Die kurze Antwort findest Du hier.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert