„seit jeher“ – Synonyme, Bedeutung und Schreibweise
Du schreibst diese Redewendung richtig als „seit jeher“ – immer zusammen und klein geschrieben. Diese Zeitangabe drückt aus, dass etwas schon immer so war oder gemacht wurde.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Jonas D. contributed 287 entries already.
Du schreibst diese Redewendung richtig als „seit jeher“ – immer zusammen und klein geschrieben. Diese Zeitangabe drückt aus, dass etwas schon immer so war oder gemacht wurde.
Wie formulierst Du, dass Du Dir zum Geburtstag Geld wünschst? Zu direkt klingt gierig, und zu vage führt zu Socken und Duftkerzen statt zum gewünschten Geldgeschenk.
Mit 33 Jahren beginnt angeblich der Ernst des Lebens. Trotzdem (oder gerade deshalb) sollte dieser besondere Schnapszahl-Geburtstag gebührend und mit einem Augenzwinkern gefeiert werden!
Du schreibst „übersät“ ohne „h“ – nicht mit. Der Duden ist bei dieser Schreibweise eindeutig.
„Wir wünschen euch alles Gute zum 7. Hochzeitstag“ – mit so einem Glückwunsch beweist Du vor allem eines: Fantasielosigkeit bei einem wichtigen Meilenstein.
Du schreibst „Raudi“ oder „Rowdy“ – beide Varianten sind möglich. Allerdings unterscheiden sie sich in Bedeutung und Herkunft.
„Es tut mir so leid für euren Verlust“ – Mit einer solchen oberflächlichen Beileidsbekundung wirst Du dem unfassbaren Schmerz von Eltern, die ihr Kind verloren haben, niemals gerecht.
Du schreibst „schon mal“ getrennt – nicht zusammen! Die Zusammenschreibung „schonmal“ gilt als falsch, auch wenn Du sie häufig liest.
„Es tut mir leid wegen deiner Oma“ – Mit so einer knappen Beileidsbekundung wirst du deiner Freundin in ihrem Verlustschmerz kaum eine Stütze sein.
Anders als viele denken, sind sowohl „planschen“ als auch „plantschen“ korrekt. Die aktuelle Rechtschreibung erlaubt beide Schreibweisen.