Beruflich schreiben: Vermeide diese Klischees

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Frische und klare Sprache verstärkt die Wirkung Deiner Botschaften. Befreie Dich deshalb von Floskeln und Klischees. Frage Dich bei jedem wichtigen Text, ob Du Dein Anliegen in einer unverbrauchten, frischen Sprache erklärt hast.

Dadurch lesen Kunden, Partner und Kollegen aufmerksamer und sind schneller überzeugt.

Beispiele:

„Low-hanging fruit“ Besser: „Einfach zu erreichende Ziele“ oder „Schnelle Gewinne“

„Von der Pike auf lernen“ Besser: „Grundlegend lernen“ oder „Von Grund auf lernen“

„Das große Ganze sehen“ Besser: „Übergeordnete Ziele verstehen“ oder „Alles betrachten“

„Ins kalte Wasser werfen“ Besser: „Unvorbereitet einsetzen“ oder „Direkt konfrontieren“

„Auf dem Schirm haben“ Besser: „Nicht übersehen“ oder „Im Blick behalten“

„Über den Tellerrand schauen“ Besser: „Weiter denken“ oder „Über den gewohnten Rahmen hinausdenken“

„Am Ball bleiben“ Besser: „Kontinuierlich dranbleiben“ oder „Konsequent weiterarbeiten“

„Das Rad nicht neu erfinden“ Besser: „Bewährte Lösungen nutzen“ oder „Auf vorhandene Erfahrungen aufbauen“

„Den Stein ins Rollen bringen“ Besser: „Den Prozess starten“ oder „Die Initiative ergreifen“

„Das ist ein alter Hut“ Besser: „Das ist längst bekannt“ oder „Diese Idee ist nicht mehr aktuell“

„Ein Brett vor dem Kopf haben“ Besser: „Die Situation nicht erkennen“ oder „Nicht offen für neue Ideen sein“

„Die Katze im Sack kaufen“ Besser: „Ohne Prüfung entscheiden“ oder „Ohne ausreichende Informationen handeln“

„Zwischen den Zeilen lesen“ Besser: „Verborgene Bedeutungen erkennen“ oder „Unausgesprochenes verstehen“

„In dieselbe Kerbe schlagen“ Besser: „Den gleichen Ansatz verfolgen“ oder „Die bestehende Strategie verstärken“

„Auf Nummer sicher gehen“ Besser: „Risiken minimieren“ oder „Vorsichtig handeln“

„Etwas auf Eis legen“ Besser: „Ein Projekt pausieren“ oder „Eine Entscheidung verschieben“Wie

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert