Richtige Form: bezugnehmend / bezug nehmend
Sowohl „bezugnehmend“ als auch „Bezug nehmend“ sind richtig. Der Duden empfiehlt allerdings die Getrenntschreibung: „Bezug nehmend“.
Richtig: bezugnehmend / bezug nehmend
Was ist richtig: „Bezugnehmend“ oder „Bezug nehmend“?
Getrenntschreibung „Bezug nehmend“:
- Der Duden empfiehlt die Getrenntschreibung.
- Sie folgt der Regel: Substantiv („Bezug“) + Partizip („nehmend“) = getrennt
Beispiel:
„Bezug nehmend auf Ihre E-Mail möchte ich Folgendes mitteilen.“
Zusammenschreibung „bezugnehmend“:
- Diese Schreibweise ist auch korrekt.
- Sie wird oft in formellen Texten genutzt, wirkt aber leicht veraltet.
Beispiel:
„Bezugnehmend auf Ihre Anfrage sende ich Ihnen die Unterlagen.“
„Bezugnehmend auf Ihre Anfrage sende ich Ihnen die Unterlagen.“
Merke: Egal ob Du „Bezug nehmend“ oder „bezugnehmend“ schreibst, beide Varianten haben die gleiche Bedeutung.
PS: Unsicherheiten wie bei „bezugnehmend“ kosten Dich Zeit und Nerven.
Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Warum empfiehlt der Duden die Getrenntschreibung?
Der Grund liegt in der Zusammensetzung des Ausdrucks.
- In der deutschen Grammatik schreibt man solche Kombinationen in der Regel getrennt.
- „Bezug“ ist ein Substantiv, das großgeschrieben wird.
- „Nehmend“ ist ein Partizip, das klein bleibt.
Synonyme für „bezugnehmend“
Möchtest Du etwas Abwechslung in Deine Texte bringen? Hier sind Alternativen:
- „In Bezug auf“
- „Bezüglich“
- „Mit Bezug auf“
- „Hinsichtlich“
„Herzlich willkommen“ oder „Herzlich Willkommen“?
Wie schreibst Du „Herzlich willkommen“ richtig – klein oder groß?
Die kurze Antwort findest Du hier.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!