Büffet, Bufet oder Buffet? Das ist die korrekte Schreibung
Beide Schreibweisen sind korrekt. „Buffet“ ist die französische Originalform, „Büfett“ die eingedeutschte Variante. Welcher Begriff besser passt und warum diese Doppelung überhaupt existiert, klären wir hier.
Falsch: Büffet
Richtig: Büfet / Buffet
Büfett oder Buffet – was ist korrekt?
Beide Varianten sind laut Duden richtig. Die Schreibweise „Buffet“ stammt aus dem Französischen und wird vor allem in der gehobenen Gastronomie oder bei offiziellen Anlässen genutzt.
Beispiel:
„Das Buffet im Hotel war reichhaltig.“
„Büfett“ ist die eingedeutschte Form und kommt häufig in der Alltagssprache vor.
Beispiel:
„Im Vereinsheim gibt’s ein Büfett mit selbstgemachten Speisen.“
Die Variante mit „ü“ klingt bodenständiger und passt gut zu lockereren Texten.
Schreibst du aber „Büffet“ mit Doppel-f? Zack – Fehler!
PS: Verwirrende Wörter wie „Büfet“ kosten Dich Zeit und Nerven.
Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Warum gibt es zwei Schreibweisen?
Das Wort „Buffet“ wurde aus dem Französischen übernommen, wo es ursprünglich ein Möbelstück bezeichnete: eine Art Anrichte oder Serviertisch. Mit der Zeit wandelte sich die Bedeutung hin zu „Speisen, die auf einem Tisch angerichtet werden“.
Die deutsche Sprache hat das Wort später angepasst, wodurch „Büfett“ entstand. Der Duden erlaubt beide Varianten, um der Sprachentwicklung Rechnung zu tragen.
Aussprache: Warum das „t“ stumm bleibt
Egal, ob du „Buffet“ oder „Büfett“ schreibst – ausgesprochen wird es immer [byˈfeː]. Das „t“ am Ende bleibt stumm, wie im Französischen.
Sprichst du das „t“ aus, klingt es direkt falsch – und sorgt im schlimmsten Fall für Schmunzeln bei Zuhörern.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!