Was bedeutet „conclusio“ auf Deutsch?
„Conclusion“ steht für „Schlussfolgerung“ oder „Fazit“. Hier klären wir die Bedeutung und zeigen Dir passende Synonyme.
Was bedeutet „Conclusion“ eigentlich?
„Conclusion“ stammt aus dem Lateinischen „concludere“ und bedeutet „abschließen“ oder „folgern“.
Im Deutschen steht es für das Fazit oder den finalen Gedanken.
Zum Beispiel:
„Die Conclusion aus der Studie ist eindeutig: Klare Texte überzeugen mehr.“
Klingt mit „Conclusion“ internationaler – aber nicht immer besser.
Wann macht „Conclusion“ Sinn?
Nutze „Conclusion“, wenn Dein Publikum englische Begriffe gewohnt ist, wie in einer Präsentation oder im akademischen Umfeld.
Schreibst Du für Leser, die klare Sprache bevorzugen, wähle besser ein deutsches Wort wie „Fazit“ oder „Schlussfolgerung“.
Denn „Die Conclusion der Studie zeigt…“ wirkt unnötig kompliziert, wenn Du auch schreiben kannst: „Das Fazit zeigt…“.
Schreibst Du beruflich viel? Lass Texte von WORTLIGA KI umschreiben – und wirke kompetenter und seriöser auf Kollegen und Kunden.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Synonyme für „Conclusion“
Abwechslung belebt den Text. Statt „Conclusion“ kannst Du auch schreiben:
- Abschluss
- Fazit
- Schlussfolgerung
- Resümee
- Abschluss
Übrigens: Wusstest Du, dass „Conclusion“ eines der ältesten Lehnwörter aus dem Lateinischen ist? Schon im Mittelalter nutzten Gelehrte es, um ihre finalen Gedanken in lateinischen Texten zu markieren. Heute zeigt es, wie sehr sich Sprache internationalisiert hat – mit Vor- und Nachteilen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!