darauffolgend / darauf folgend – zusammen oder getrennt?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Schreibst Du „darauffolgend“ oder „darauf folgend“? Seit 2006 sind beide Schreibweisen korrekt. Trotzdem gibt es Unterschiede, wann welche Form besser passt. Ich erkläre Dir jetzt, wie Du die Varianten richtig einsetzt.

Beides richtig: darauffolgend / darauf folgend

Beide Schreibweisen sind korrekt

Seit der Rechtschreibreform kannst Du „darauffolgend“ in einem Wort oder „darauf folgend“ getrennt schreiben. Beide Varianten gelten als richtig. Aber sie haben unterschiedliche Schwerpunkte:

Getrennt geschrieben: „Darauf folgend“ ist neutraler und oft leichter zu lesen.

Zusammengeschrieben: „Darauffolgend“ betont die Einheit der Handlung.

Schreibst Du beruflich viel? Lass Texte von WORTLIGA KI umschreiben – und wirke kompetenter und seriöser auf Kollegen und Kunden.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Was hat sich seit der Reform geändert?

Vor der Reform galt die Faustregel: Adverbien und Verben schreibst Du getrennt.

Zum Beispiel: „darauf achten“

Seit 2004/2006 darfst Du solche Konstruktionen auch zusammenschreiben, wenn die Wörter eine enge Verbindung haben – wie bei „darauffolgend“. Das macht die deutsche Sprache flexibler.

Häufige Fehler und wie Du sie vermeidest

Der größte Fehler ist, beide Varianten in einem Text zu mischen – zum Beispiel: „darauf folgendes“ statt „darauffolgendes“.

Schreibst Du einmal getrennt, bleib dabei. Willst Du es zusammensetzen, achte darauf, alle Teile zusammenzuführen.

Was empfiehlt der Duden?

Der Duden bevorzugt die Zusammenschreibung – also „darauffolgend“. Diese Variante gilt als moderner und sorgt für einen flüssigeren Lesefluss.

Besonders in längeren Texten oder bei formellen Schreibanlässen wirkt „darauffolgend“ eleganter und klarer. Die getrennte Schreibweise „darauf folgend“ bleibt zwar korrekt, wird aber vor allem in informellen Kontexten oder zur besseren Lesbarkeit verwendet.

Entscheidest Du Dich für eine Variante, bist Du mit „darauffolgend“ also immer auf der sicheren Seite.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert