Was ist der Deppenapostroph?
Was ist ein Deppenapostroph? Das ist ein Apostroph, der falsch gesetzt wurde. Der Apostroph zeigt im Deutschen entweder an, dass ein Buchstabe wegfällt (z. B. „Wie geht’s?“). Oder er zeigt besitz an, wenn das Substantiv auf einen Zischlaut endet (z. B. „Max’ Hund“). Meistens brauchst Du ihn aber gar nicht.
Falsche Beispiele: CD’s / Pizza’s / Peter’s Auto
Richtige Beispiele: CDs / Pizzas / Peters Auto
Ab 2025 ist der Deppenapostroph erlaubt
Der Rat für deutsche Rechtschreibung gab bekannt: Ab sofort sind Schreibweisen wie „Rita’s Backstube“ oder „Peter’s Schlüsseldienst“ korrekt, wenn sie sich auf Eigennamen beziehen.
So bietet das Regelwerk mehr Flexibilität bei der Namensgestaltung, insbesondere auf Firmenschildern und in Markenauftritten.
Auf Seite 150 des neuen Regelwerks für 2025 sagt der Rechtschreibrat:
Die Verwendung des Apostrophs zur Abgrenzung des Genitiv-s bei Eigennamen ist möglich, wenn die Gesamtkonstruktion ein Eigenname ist: Eva’s Blumenladen oder Evas Blumenladen, Peter’s Taverne oder Peters Taverne; aber Evas Mutter, Peters Brille.
Für den Genitiv, der keine Eigennamen umfasst, bleibt die bekannte Regel bestehen. „Melanies Auto“ und „Heinrichs Portemonnaie“ schreibst Du also weiterhin ohne Apostroph.
PS: Korrigiere Deppenapostrophe in Deinen Texten automatisch mit der WORTLIGA-KI
✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Wann brauchst Du einen Apostroph?
1. Bei Wegfall von Buchstaben
Beispiel 1:
„Wie geht’s?“ (statt „Wie geht es?“)
Beispiel 2:
„Ich hab’ keine Zeit.“ (statt „Ich habe keine Zeit.“)
2. Beim Genitiv, wenn der Name auf einen Zischlaut endet
Beispiel 1:
„Max’ Auto“ (statt „Maxs Auto“)
Beispiel 2:
„Chris’ Idee“ (statt „Chriss Idee“)
3. Bei festen Ausdrücken und Eigennamen
Beispiel 1:
„McDonald’s“ (nur, wenn es aus dem Englischen übernommen wurde)
Beispiel 2:
„Rock ’n’ Roll“
Warum gibt es den Deppenapostroph?
Die Verwirrung kommt oft aus dem Englischen, wo der Apostroph auch bei Besitz und Pluralformen auftauchen kann:
- Englisch: „Peter’s car“ (Besitz)
- Englisch: „How many CD’s do you have?“ (früher akzeptabel, heute nicht mehr üblich)
Im Deutschen gibt es diese Regel nicht. Viele übernehmen den Apostroph aus Unsicherheit oder denken, er mache den Text „professioneller“.
Woher stammt der Name „Deppenapostroph“?
Sprachkritiker und Satiriker erfanden den Begriff „Deppenapostroph“ in den 1990er-Jahren, um die falsche Nutzung des Apostrophs zu verspotten.
Sie machten sich über Schilder wie „Peter’s Bäckerei“ oder „Apfel’s frisch vom Baum“ lustig.Mit dem Zusatz „Deppen-“ wollten sie humorvoll darauf hinweisen, dass solche Schreibweisen wenig Sprachgefühl zeigen.
Besonders in der Werbung und auf Ladenfronten begegnet Dir der Deppenapostroph oft. Der Name bleibt bis heute ein Ausdruck für die deutsche Liebe zur korrekten Schreibweise – und zum spitzen Humor.
Übungen: Apostroph richtig setzen
Aufgabe 1: Setze den Apostroph richtig oder entferne ihn
- „Das ist Peter’s Haus.“
- „Wie geht’s dir?“
- „Kannst Du CD’s besorgen?“
- „Ich mag Max’s Idee.“
- „Das ist mein’s.“
Aufgabe 2: Finde die richtigen Formen
- „Das ist _____ Buch.“ (Peters/Peter’s)
- „Er fragt: Wie _____ dir?“ (gehts/geht’s)
- „Die _____ sind teuer.“ (DVD’s/DVDs)
Lösungen:
Aufgabe 1:
- „Das ist Peters Haus.“
- „Wie geht’s dir?“
- „Kannst Du CDs besorgen?“
- „Ich mag Max’ Idee.“
- „Das ist meins.“
Aufgabe 2:
„Die DVDs sind teuer.“
„Das ist Peters Buch.“
„Er fragt: Wie geht’s dir?“
Bist Du überfordert mit den vielen Regeln? Schreibe Deine Texte immer fehlerfrei dank der Rechtschreibprüfung mit WORTLIGA KI:
✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!