„der Form halber“ – Schreibweise und Alternativen
Du schreibst diese Redewendung als „der Form halber“ – und zwar immer mit großem „F“ bei „Form“. Das Substantiv behält seine Großschreibung in dieser Wendung.
Kurze Erklärung
In der Redewendung „der Form halber“ bleibt „Form“ ein Substantiv und wird daher großgeschrieben. Substantive schreibst Du im Deutschen grundsätzlich groß – auch in festen Wendungen.
Beispiele:
„Er entschuldigte sich der Form halber.“
„Sie erschien bei der Feier nur der Form halber.“
„Der Form halber unterschrieb er das Dokument.“
Ständige Rechtschreibänderungen? Wer soll da noch durchblicken? Texte korrigieren kostet Dich Zeit und Nerven.
Erledige das zukünftig einfach mit der ✨1-Klick-Korrektur mit WORTLIGA.
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Sofort-Ergebnis – 100 % kostenlos – ohne Anmeldung
Synonyme für „der Form halber“:
- pro forma
- zum Schein
- formal
- nominell
- äußerlich
- um der Form zu genügen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!