Die besten Capito Alternativen (Tools für Leichte Sprache in 2025)
Entdecke leistungsstarke Tools für barrierefreie Kommunikation und spare Zeit bei der Erstellung verständlicher Inhalte – mit den besten Alternativen zu Capito; flexibel und leistungsstark.
Wie verständlich sind Deine Texte wirklich? Klare Sprache entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Deiner Botschaft. Ab 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Dann müssen viele digitale Angebote verständlich sein. Wer jetzt die richtigen Tools kennt, spart später Zeit und Geld.
Welche KI-Tools machen Texte wirklich verständlicher?
Moderne KI-Werkzeuge übersetzen komplexe Texte automatisch in einfachere Sprachformen. Du kannst zwischen verschiedenen Sprachniveaus wählen – von Leichter Sprache (A1-A2) bis hin zu Fachsprache. Besonders hilfreich: Die Tools analysieren Deinen Text nach anerkannten Kriterien und geben konkrete Verbesserungsvorschläge [1]. Du erkennst sofort, wo Du zu kompliziert formulierst.
Eine Gruppe von 12 Sprachprofis testete verschiedene KI-Tools für einfache Sprache und kam zu interessanten Ergebnissen: Wortliga vereinfacht Texte freier als capito.ai, bezieht allerdings nicht immer alle Inhalte ein. SUMM AI überzeugt dagegen mit sehr verständlichen Übersetzungen, wenn der Ausgangstext gut strukturiert ist [2].
Die Top-Alternativen zu capito im Überblick
Was macht capito.ai besonders? Das Tool basiert auf einem eigenen Kriterienkatalog mit über 80 Punkten zur Textvereinfachung. Ein besonderes Merkmal: Die vereinfachten Texte prüfen echte Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen. So stellt capito.ai echte Verständlichkeit sicher [3].
- Automatische Umwandlung in drei Sprachstufen
- Teamverwaltung für gemeinsames Arbeiten
- Integration in andere Systeme via API
- Gender-Prüfung inklusive [4]
WORTLIGA: Die flexible Alternative mit KI-Flatrate
WORTLIGA bietet ein spezialisiertes Tool, das besonders beim Umschreiben von KI-Texten punktet, aber auch bei Übersetzungen in einfache Sprache und leichte Sprache. Es macht Texte menschlicher und verständlicher. Das Tool zeigt Dir direkt die Lesbarkeit und das Sprachniveau an. Und mit der bewährten WORTLIGA Textanalyse (empfohlen vom größten IT-Magazin c’t, von der EU-Kommission und im Blog vom TÜV Rheinland) siehst Du jede verbleibende Schwachstelle in Deinen Texten. Im Vergleich zu einfachen KI-Chatbots sparst Du Zeit und erhältst präziser auf Verständlichkeit optimierte Texte.
Leichtlesbar.ch: Die Schweizer Lösung
Dieses Tool hilft Dir, Texte nach den Schweizer Richtlinien für Leichte Sprache zu erstellen. Es prüft Deine Texte auf Verständlichkeit und gibt Dir konkrete Verbesserungsvorschläge.
Warum einfache Sprache so wichtig ist
In Deutschland haben etwa 17 Millionen Menschen Probleme beim Lesen oder Verstehen von Texten. Dazu gehören:
- Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen
- Personen mit geringer Lesekompetenz
- Deutschlernende
- Ältere Menschen
Wie funktioniert „Leichte Sprache“? Leichte Sprache folgt strengen Regeln: sehr kurze Sätze mit maximal etwa acht Wörtern, ein begrenzter Wortschatz und ausführliche Erklärungen von Abkürzungen oder Fachbegriffen. Diese Regeln hat das Netzwerk Leichte Sprache e.V. entwickelt [6].
Die Erfahrung zeigt: Bei der Erstellung barrierefreier Dokumente musst Du zwischen „Leichter Sprache“, „Einfacher Sprache“ und „Verständlicher Sprache“ unterscheiden. Diese Begriffe sind nicht synonym [1]. Sie unterscheiden sich in ihren Zielgruppen und Regelwerken.
Texte richtig vereinfachen: So geht’s
Es gibt zwei Hauptansätze, mit denen KI-Tools arbeiten:
- Der holistische Ansatz: Das Tool vereinfacht den gesamten Text mehrfach
- Der linguistische Ansatz:
- Verkürzt lange Sätze
- Erklärt schwierige Wörter
- Entfernt unwichtige Informationen [7]
Ein praktischer Tipp aus dem Handbuch Einfache Sprache: Achte auf das richtige Verhältnis zwischen Kürze und Auflösung von Fachbegriffen. Zu viele Erklärungen machen den Text länger, zu wenige machen ihn unverständlich [8].
Welches Tool eignet sich für Deine Anforderungen?
Tool | Stärken | Geeignet für |
---|---|---|
capito.ai | Bewährte Methode, Prüfung durch Zielgruppe | Professionelle Anwendungen, Nachweise für Barrierefreiheit |
WORTLIGA | Flexible Umformulierung, natürlicher Stil, mehrfach offiziell empfohlen | Marketing, Journalismus, Webtexte, KI-Texte menschlicher machen |
SUMM AI | Persönliches Glossar, Synonym-Suche | Übersetzung in Leichte Sprache |
LanguageTool | Rechtschreib- und Grammatikprüfung | Allgemeine Textverbesserung |
Barrierefreiheit wird Pflicht: Sei vorbereitet
Ab Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz auch für private Unternehmen. Dann müssen digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei sein [10]. Dazu gehört auch die Verständlichkeit von Texten.
Tools wie capito.ai bieten Reports zur Nachweisführung von Barrierefreiheit nach gesetzlichen Vorgaben [3]. Das kann Dir helfen, die neuen Anforderungen zu erfüllen.
Für Behörden und öffentliche Einrichtungen gelten schon jetzt strenge Regeln nach der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Sie müssen Informationen in Leichter Sprache anbieten [11].
Fazit: Die richtige Wahl treffen
Die perfekte Alternative zu capito gibt es nicht – es kommt auf Deine Anforderungen an. Für professionelle Anwendungen mit rechtlicher Absicherung bietet capito.ai umfassende Funktionen. Wer flexibler arbeiten möchte, findet in WORTLIGA eine gute Alternative.
Tipp: Teste verschiedene Tools mit einem typischen Text aus Deinem Arbeitsalltag. So erkennst Du, welches Tool am besten zu Deinen Anforderungen passt. Viele Anbieter bieten kostenlose Testversionen an.
Denk daran: Auch das beste Tool ersetzt nicht Dein Gespür für Sprache und die Kenntnis Deiner Zielgruppe. Nutze KI-Tools als Unterstützung, aber überprüfe die Ergebnisse immer kritisch.
Quellen
- handreichungen.bfit-bund.de/bf-dokumente-lernkontext/allgemein.html
- multisprech.org/2024/06/20/ki-tools-fuer-einfache-sprache-ein-fazit-von-12-sprachprofis/
- www.capito.eu/summ-ai-alternative/
- www.capito.eu/wortliga-alternativen/
- www.bhw-n.eu/beitrag/barrierefreiheit-und-gendern
- zentrum-barrierefreiheit.de/leichte-sprache/
- educerio.com/leichtesprache/regeln/
- www.eleven.ngo/media/handbuch-einfache-sprache.pdf
- www.capito.eu/grammarly-alternativen/
- aktion-barrierefrei.org/loesungen
- blog.johner-institute.com/regulatory-affairs/accessibility/
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!