Die Kraft klarer Sprache
Sprache verändert unsere Wahrnehmung und unser Denken. Neue Studien legen nahe: Klare und präzise Sprache kann mehr, als nur Missverständnisse vermeiden. Sie verändert, wie wir die Welt sehen.
Erkenntnisse aus der Forschung
Forscher der NTNU und der Uni Oslo haben herausgefunden, dass unsere Sprache unsere Wahrnehmung prägt. Menschen, die mehrere Wörter für verschiedene Farbtöne haben, können diese auch schneller unterscheiden.
Ein Beispiel:
In der russischen Sprache gibt es zwei Wörter für Blau – „siniy“ für dunkles Blau und „goluboy“ für helles Blau.
Russischsprachige Menschen unterscheiden blaue Farbtöne schneller als Englischsprachige, die nur ein Wort für Blau haben (blue).
Was bedeuten diese Erkenntnisse für Menschen, die lernen, sich verständlicher auszudrücken?
10 Beispiele, wie klare Sprache unsere Wahrnehmung verbessert
Schneller Entscheidungen finden: Klare Sprache hilft uns, Informationen besser zu verarbeiten und Entscheidungen schneller zu treffen. Sie reduziert komplexe Beschreibungen. Dadurch erkennen wir wesentliche Fakten rascher.
Gesteigerte Produktivität: In der Arbeitswelt reduziert klare Kommunikation die Anzahl von Rückfragen und Fehlern. Das spart Zeit und Ressourcen und erhöht die Effizienz.
Probleme besser lösen: Klare Sprache stellt Probleme verständlicher dar und zeigt Lösungen besser auf. Das erleichtert es, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Kreative Lösungen lassen sich leichter finden.
Besser lernen: In der Bildung hilft verständliche Sprache, komplexe Konzepte einfacher zu vermitteln. Schüler und Studenten verstehen den Stoff besser und können ihn leichter anwenden.
Besseres Selbstbewusstsein: Wenn wir wissen, dass andere unsere Worte verstehen, treten wir selbstbewusster auf. Das stärkt unsere Präsenz; wir wirken kompetenter.
Erhöhte Transparenz: Verständliche Sprache schafft Transparenz und Vertrauen. Das stärkt die Glaubwürdigkeit in der Politik und Wirtschaft, denn Entscheidungen und Prozesse werden dadurch nachvollziehbarer.
Förderung von Inklusion: Durch verständliche Sprache fühlen sich mehr Menschen angesprochen und akzeptiert. Das unterstützt eine offenere und gerechtere Gesellschaft.
Die Forschung belegt: Wenn wir verständlich sprechen, hilft das nicht nur unseren Kunden und Mitmenschen – es verbessert unsere Wahrnehmung. Dabei hilft es, die WORTLIGA Textanalyse regelmäßig zu benutzen.
Die Textanalyse schult unser Bewusstsein für Sprache, wie Dr. Jörg Bockow von der Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern NRW sagt.
Er setzt das Tool bei Weiterbildungen in Behörden ein und empfiehlt den regelmäßigen Einsatz der WORTLIGA Textanalyse.
Das Tool analysiert neutral und lässt uns die Freiheit, eigene Lösungen zu finden. Dadurch üben wir. Und wir achten mit der Zeit von selbst auf Verständlichkeit. Wir schreiben in kürzeren Sätzen.
Wir formulieren anregender und wägen Füllwörter genauer ab. Und wir schreiben aktiver. Dadurch verbessern wir unsere Kommunikation und tragen zu einer klareren Wahrnehmung bei.
Wie beeinflusst Sprache Deinen Alltag?
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!