„drüberschauen“ zusammen oder getrennt? Beides geht!
Du fragst Dich, wie Du „drüberschauen“ korrekt schreibst? Hier die klare Antwort: Beide Varianten sind richtig – allerdings kommt es auf den Kontext an.
Zusammenschreiben: „drüberschauen“
Du schreibst „drüberschauen“ zusammen, wenn es sich um ein Verb handelt, das in einem Satz im Infinitiv oder als gebeugtes Hauptverb vorkommt.
Diese Variante nutzt Du also in den meisten Fällen.
Beispielsätze:
„Kannst Du bitte mal drüberschauen?“
„Ich habe den Text noch einmal drübergeschaut.“
Getrennt schreiben: „drüber schauen“
Getrennt schreibst Du „drüber schauen“ dann, wenn Du „drüber“ als eigenständiges Adverb betonen willst.
Beispielsätze:
„Kannst Du da noch mal drüber schauen?“
„Ich möchte nur kurz drüber schauen.“
Die Trennung bleibt dabei unabhängig davon, wie Du den Satz formulierst oder welche Zeitform Du verwendest.
PS: Schreibfehler und verwirrende Wörter wie „drüberschauen“ kosten Dich Zeit und Nerven.
Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Synonyme für „drüberschauen“
- prüfen
- kontrollieren
- inspizieren
- begutachten
- überprüfen
- durchsehen
- überblicken
- abchecken (umgangssprachlich)
- anschauen
- nachschauen
- mustern
- scannen
- überarbeiten
- durchforsten
- durchstöbern
Verwendung je nach Kontext:
- Im beruflichen Kontext: „nicht einbeziehen“, „aus der Planung ausschließen“.
- Zwischenmenschlich: „ausgrenzen“, „links liegen lassen“.
- Analytisch: „ausklammern“, „nicht berücksichtigen“.
„Herzlich willkommen“ oder „Herzlich Willkommen“?
Wie schreibst Du „Herzlich willkommen“ richtig – klein oder groß?
Die kurze Antwort findest Du hier.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!