Häufiger Fehler: erwiedern / erwidern

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Nur „erwidern“ ist korrekt. „Erwiedern“ ist ein häufiger Rechtschreibfehler, der durch die Aussprache entsteht. Warum das so ist, woher der Fehler kommt und wie Du ihn vermeidest, erkläre ich Dir in diesem Artikel.

Falsch: erwiedern

Richtig: erwidern

Warum ist „erwidern“ die richtige Schreibweise?

Das Wort „erwidern“ stammt vom mittelhochdeutschen erwidern (entgegnen, antworten). Die Endung „-idern“ ist dabei festgelegt.

„Erwiedern“ fügt ein überflüssiges „e“ ein, das weder etymologisch noch grammatikalisch Sinn ergibt. Schreibst Du „erwidern“, liegst Du immer richtig.

Beispiel:

„Ich erwidere Dir Deine Kritik mit einem Lächeln.“

Tipp: Mit dem richtigen Tool musst Du nie wieder raten: Schreibt man erwiedern oder wridern? Schreibt man dieses und jenes groß? Klein? Zusammen? Getrennt?

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Woher kommt der Fehler?

Der Fehler „erwiedern“ entsteht durch die Aussprache. Viele ziehen das „i“ im Wort „erwidern“ unbewusst in die Länge, sodass ein „e“ dazu erfunden wird.

Der gleiche Fehler passiert bei Wörtern wie „wider“ und „wieder“, obwohl auch hier unterschiedliche Bedeutungen dahinterstehen.

Wie merkst Du Dir die richtige Schreibweise?

Eine einfache Eselsbrücke:

Denk an „widern“ aus dem Wort „widerlich“. Es gibt kein „e“ zwischen „i“ und „d“. Das gilt auch für „erwidern“.
Oder stelle Dir vor: „Erwiedern ist wie ein Zusatz, den niemand braucht.“

Was bedeutet „erwidern“ eigentlich?

„Erwidern“ bedeutet, auf etwas zu antworten oder zu reagieren – oft in Form von Worten.

Beispiele:

„Er erwiderte ihren Gruß mit einem Nicken.“

„Auf Vorwürfe sollte man besonnen erwidern.“

Das Wort wird meist in formalen oder höflichen Kontexten verwendet und zeigt, dass Du nicht einfach nur antwortest, sondern überlegt reagierst.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert