Schreibt man „essengehen“ oder „essen gehen“?
Du willst mal eben „essen gehen“ und stolperst dabei über die Schreibweise? Keine Sorge, Du bist nicht allein. Die Frage, ob man „essen gehen“ nun zusammenschreibt oder getrennt, lässt so manchen Deutsch-Profi ins Grübeln kommen. Hier kommt die Auflösung – einfach und klar:
Falsch: essengehen
Richtig: essen gehen
PS: Schreibfehler wie „essengehen“ kosten Dich Zeit und Nerven. Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.
✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Zusammen oder getrennt? Die Antwort
Die Regel lautet: Schreibst Du über eine Aktivität, also „essen gehen“ als allgemeines Vorhaben, dann schreibst Du die beiden Wörter getrennt. Doch es gibt eine Ausnahme: Sprichst Du von der Tätigkeit, also dem „Essengehen“ an sich, dann schreibst Du es zusammen.
Beispiele:
„Wollen wir heute Abend essen gehen?“ – Getrennt, da es sich um die Handlung oder den Plan handelt.
„Das Essengehen mit Freunden macht immer Spaß.“ – Zusammen, denn hier steht die allgemeine Aktivität im Vordergrund.
So merkst Du Dir das Ganze am besten: Geht es darum, etwas vorzuknöpfen, also eine konkrete Tätigkeit zu planen, dann immer getrennt. Sprichst Du jedoch über die Tätigkeit an sich, wird es ein Wort.
Warum überhaupt diese Unterscheidung?
Im Deutschen gibt es viele solcher Wortpaare, bei denen die Getrennt- oder Zusammenschreibung einen Unterschied in der Bedeutung macht. Der Duden und die Regeln der Rechtschreibreform 2006 haben das zwar vereinfacht, aber eben nicht aufgelöst. Die Unterscheidung hilft, klar zu kommunizieren, ob Du über eine einmalige Handlung oder eine allgemeine Aktivität sprichst.
7 kreative Alternativen für „essen gehen“
Falls Dir die Formulierung „essen gehen“ zu langweilig vorkommt, kannst Du den Ausdruck auch kreativ ersetzen. Hier einige Ideen:
- „Heute Abend wird schlemmen gegangen.“
- „Lust, ein Restaurant zu entern?“
- „Wie wäre es mit einer kulinarischen Reise?“
- „Hunger auf einen Gastro-Abenteuer?“
- „Lass uns mal die Karte unsicher machen.“
- „Zeit für einen Ausflug in die Geschmackswelt!“
- „Wie wäre es mit einer Essens-Expedition?“
Das kleine Wort „die“ kannst Du gedanklich hinzufügen: „zur (die) Zeit des Mittelalters“. Das hilft Dir, diese Form besser zu erkennen.
Woher kommt der Ausdruck „essen gehen“?
„Essen gehen“ ist eigentlich ein recht junger Ausdruck, der erst seit wenigen Jahrzehnten populär ist. Früher hieß es oft schlicht „auswärts essen“ oder auch mal „dinieren“ – letzteres klingt heute allerdings ziemlich altmodisch. Heute hat „essen gehen“ als Ausdruck den Vorteil, dass es locker und ungezwungen klingt.
ausversehen oder aus Versehen?
Jetzt hast Du gelernt, wie Du „essen gehen“ richtig schreibst. Aber weißt Du auch, ob man „ausversehen“ oder „aus Versehen“ schreibt? Klick hier, um das schnell herauszufinden und Deine Sprache zu verbessern.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!