„Föhn“ oder „Fön“ – mit oder ohne H?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Die Schreibweise „Föhn“ mit „h“ ist korrekt, wenn Du allgemein von einem Haartrockner sprichst. Das gilt seit der Rechtschreibreform 1996. Die Variante „Fön“ ohne „h“ ist nur dann richtig, wenn Du die spezifische Marke meinst.

Falsch: Fön

Richtig: Föhn

Warum gibt es zwei Schreibweisen?

Früher bezeichnete „Fön“ ausschließlich einen Marken-Haartrockner. Das Wort wurde aus dem Namen des warmen, trockenen Fallwinds in den Alpen abgeleitet, dem „Föhn“.

Mit der Rechtschreibreform hat sich aber einiges geändert: Heute verwenden wir „Föhn“ mit „h“ als allgemeine Bezeichnung für alle Haartrockner.

Die Schreibweise „Fön“ ist selten geworden, da die Marke kaum noch bekannt ist.

Beispielsätze:

„Ich habe mir einen neuen Föhn gekauft. Der trocknet schnell.“

„Meine Frau benutzt ihren Föhn jedes mal nach dem Duschen.“

„Lass den eingeschalteten Föhn niemals in die Badewanne fallen!“

PS: Schreibfehler wie „Fön“ kosten Dich Zeit und Nerven.

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Was sagt der Duden zum Wort „Föhn“?

Der Duden bestätigt: „Föhn“ ist seit 1996 die richtige Schreibweise für Haartrockner und den alpinen Fallwind. Die Schreibweise „Fön“ bleibt als Markenname bestehen, wird aber immer seltener genutzt. Damit hat sich „Föhn“ als Standard etabliert.

Schreibt man „sodass“ zusammen oder getrennt?

Wie schreibst Du „sodass“ richtig? Die kurze Antwort findest Du hier.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert