Hohenheimer Verständlichkeitsindex
Der Hohenheimer Verständlichkeitsindex (HIX) ist eine Methode, um die Verständlichkeit Deiner Texten messbar zu machen. Er kombiniert verschiedene Lesbarkeitsformeln, um herauszufinden, ob ein Text leicht oder schwer zu verstehen ist.
Das Wichtigste in Kürze:
- Schwache Verben ändern ihren Stammvokal nie, was sie besonders einfach macht.
- Sie enden im Präteritum immer auf „-te“ und im Partizip II auf „-t“ oder „-et“.
- Schwache Verben folgen festen, regelmäßigen Regeln, die leicht zu lernen sind.
- Sie machen den Großteil der deutschen Verben aus und sind im Alltag unverzichtbar.Beispiele sind Verben wie fragen, spielen und arbeiten.
Wie funktioniert der Hohenheimer Verständlichkeitsindex?
Der HIX setzt auf vier Formeln, die wissenschaftlich bewährt sind:
- Die Amstad-Formel misst, wie einfach Dein Text zu lesen ist.
- Die Wiener Sachtext-Formel hilft Dir, Texte prägnant und sachlich zu halten.
- Der SMOG-Index zeigt an, ob Dein Text zu kompliziert ist, weil er viele Fachbegriffe enthält.
- Der Lix-Lesbarkeitsindex sagt Dir, wie lang deine Sätze und Wörter sind.
Weitere Textparameter, die zum HIX zählen:
- Durchschnittliche Satzlänge in Wörtern
- Durchschnittliche Satzteillänge in Wörtern
- Durchschnittliche Wortlänge in Buchstaben
- Anteil der Wörter mit mehr als 6 Buchstaben
- Anteil der Satzteile mit mehr als 12 Wörtern
- Anteil der Sätze mit mehr als 20 Wörtern
Der Hohenheimer Verständlichkeitsindex (HIX) ist quasi ein Frühwarnsystem für komplizierte Texte.
Was sagt die Satz- und Wortlänge über deine Texte aus?
Schon mal einen Satz gelesen, der sich anfühlt, als würde er nie enden? Als hätte der Autor vergessen, wo der Punkt hingehört? Genau das macht Texte schwer verständlich.
Der HIX analysiert nicht nur, wie viele Wörter deine Sätze haben, sondern auch, wie lang die Wörter selbst sind. Sätze mit mehr als 20 Wörtern sind oft schwer zu folgen, und lange Wörter machen das Ganze auch nicht besser.
Warum ist das wichtig? Jeder Leser will schnell erfassen, worum es geht. Lange Schachtelsätze sind da wie Hindernisse auf einem Marathon – sie rauben Energie.
Kürze deine Sätze, und du machst es dem Leser einfacher. Du gewinnst Aufmerksamkeit, und das steigert die Effizienz deiner Texte. Deine Botschaft kommt schneller an.
Und das Beste: Auch du sparst Zeit beim Schreiben, weil du dich auf das Wesentliche konzentrierst.
Erklärung von Begriffen zum Thema „Schwache Verben“
- Amstad-Formel: Die Amstad-Formel misst die Lesbarkeit eines Textes, basierend auf der Satz- und Wortlänge. Kürzere Sätze und einfache Wörter erhöhen die Lesbarkeit und machen Texte leichter verständlich.
- Wiener Sachtext-Formel: Diese Formel analysiert, wie präzise und sachlich ein Text formuliert ist. Sie hilft Dir, Fachtexte verständlicher und prägnanter zu gestalten, indem sie unnötige Komplexität aufzeigt.
- SMOG-Index: Der SMOG-Index bewertet die Verständlichkeit von Texten anhand der Anzahl schwieriger Wörter. Je mehr Fachbegriffe oder lange Wörter Du verwendest, desto höher steigt der SMOG-Index, was auf eine komplizierte Sprache hinweist.
- Lix-Lesbarkeitsindex: Der Lix-Index berechnet die durchschnittliche Länge von Sätzen und Wörtern. Lange Sätze und Wörter erschweren das Verständnis, was der Index anzeigt. Je niedriger der Wert, desto leichter verständlich ist der Text.
- Schachtelsätze: Ein Schachtelsatz ist ein Satz mit vielen Nebensätzen, die ineinandergreifen. Sie machen es dem Leser schwer, die Hauptaussage zu erfassen und erhöhen die mentale Last beim Lesen.