✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Verständlichkeitsindex

Ein Verständlichkeitsindex berechnet, wie einfach oder schwer Dein Text ist. Wie? Mithilfe verschiedener Faktoren wie Satzlänge, Wortlänge und Struktur. Am Ende spuckt Dir der Verständlichkeitsindex eine Zahl aus, die Dir zeigt, wie lesbar Dein Text ist.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verständlichkeitsindizes messen, wie leicht ein Text zu verstehen ist.
  • Sie analysieren Satzlänge, Wortwahl und Textstruktur.
  • Eine hohe Punktzahl bedeutet bessere Lesbarkeit.
  • Bekannte Indizes sind der Flesch-Reading-Ease und die Wiener Sachtext-Formel.
  • Mit dem Index kannst Du Texte gezielt optimieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Was bringt mir ein Verständlichkeitsindex?

Du bekommst sofort Klarheit darüber, ob Dein Text verständlich ist. Du kannst gezielt nachjustieren und sicher sein, dass Deine Nachricht auch wirklich ankommt. Das erspart Missverständnisse und bringt Dich Deinem Ziel näher.

Du profitierst vor allem im Beruf – egal, ob Du eine E-Mail schreibst, eine Präsentation hältst oder einen Blogartikel verfasst.

Welche Verständlichkeitsindizies gibt es?

Jeder Index bewertet Texte etwas anders. Aber alle haben dasselbe Ziel: Sie wollen herausfinden, wie gut Dein Text zu verstehen ist. Hier eine Übersicht:

  • Flesch-Reading-Ease-Index: Der Klassiker. Misst die Lesbarkeit eines Textes auf einer Skala von 0 bis 100. Ein Wert über 60 bedeutet: leicht verständlich.
  • Hohenheimer Verständlichkeitsindex: Dieser Index ist besonders nützlich für deutschsprachige Texte und für Fachkommunikation.
  • Wiener Sachtext-Formel: Misst die Verständlichkeit anhand der Wort- und Satzlänge. Ideal für wissenschaftliche Texte.
  • Lix-Index: Dieser Lesbarkeitsindex berücksichtigt die Wort- und Satzlänge. Er wird oft in der Analyse von einfachen bis mittleren Texten eingesetzt.
  • Gunning-Fog-Index: Berechnet, wie viele Schuljahre jemand haben muss, um einen Text zu verstehen.

Warum solltest Du auf Textverständlichkeit achten?

Vielleicht denkst Du: „Naja, die Leute sollen sich halt ein bisschen anstrengen, um meinen Text zu verstehen.“ Aber das Problem dabei ist: Die meisten haben einfach keine Zeit oder Lust, sich anzustrengen. Sie wollen Inhalte schnell und einfach erfassen.

Wenn Dein Text zu kompliziert ist, klickt der Leser einfach weg – oder er versteht Dich falsch.

Ein verständlicher Text erreicht mehr Menschen. Du erzielst schneller das, was Du willst. Außerdem wirkst Du sympathischer und zugänglicher, weil Du den Leuten das Leben leichter machst. Verständlichkeit bringt Dich und Deine Botschaft weiter, ohne dass Du viel mehr dafür tun musst.

So profitierst Du von Verständlichkeitsindizies im Alltag

Die WORTLIGA Textanalyse nutzt nicht nur Verständlichkeitsindizes wie den Flesch-Index, sondern geht noch einen Schritt weiter: Sie zeigt Dir etwa, wo Du unnötige Passivsätze verwendest, ob Du Deine Leser direkt ansprichst oder ob Dein Stil zu distanziert wirkt.

So kannst Du Deine Texte lebendig und ansprechend gestalten. Es ist wie ein unsichtbarer Assistent, der sicherstellt, dass Deine Nachricht genau so ankommt, wie Du es willst. Dein Text wird klar, kraftvoll und genau auf den Punkt – und das ohne viel Aufwand!

Klick hier, um das Tool kostenlos zu testen.