Wie schreibt man „Herzlich Willkommen“ richtig?
Du kennst das sicher: Jemand tritt zur Tür herein, und Du möchtest ihn freundlich begrüßen. Oft liest man dann „Herzlich Willkommen“ auf einer Karte oder einem Schild. Doch ist das wirklich korrekt? Spoiler: Leider nicht ganz.
Die korrekte Schreibweise von „Herzlich Willkommen“
„Herzlich willkommen“ schreibst Du immer klein, wenn es als Gruß oder Einladung verwendet wird. Der Grund ist simpel: „willkommen“ ist in diesem Fall ein Adjektiv, das den Zustand der Begrüßung beschreibt. Du begrüßt jemanden also herzlich und heißt ihn willkommen.
Falsch: Herzlich Willkommen!
Richtig: Herzlich willkommen!
Das Adjektiv „willkommen“ bleibt dabei auch dann klein, wenn Du es in Kombination mit einem weiteren Adjektiv verwendest, z. B. „Herzlich willkommen und guten Tag!“
Aber wann wird „Herzlich Willkommen“ großgeschrieben?
Es gibt eine Ausnahme: Nutzt Du das Wort „Willkommen“ als Substantiv, wird es großgeschrieben. In diesem Fall steht oft ein Artikel davor oder das Wort ist Teil eines Titels.
Beispiel: „Ein herzliches Willkommen für alle Gäste!“
Beispiel: „Das Willkommen in unserer Runde war besonders freundlich.“
Wenn Dir Rechtschreibung schwer fällt, prüfe Deine Texte einfach mit KI:
✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Alternativen für „Herzlich Willkommen“
- Schön, dass Du da bist!
- Toll, dass Du es geschafft hast!
- Willkommen im Kreise der Besten!
- Fühl Dich wie zu Hause!
- Freu Dich auf eine gute Zeit!
- Sei unser/e Ehrengast!
- Schön, dass Du heute bei uns bist!
- Auf Dich haben wir gewartet!
- Endlich bist Du da!
- Komm rein und fühl Dich wohl!
- Schön, Dich bei uns zu haben!
- Willkommen an Bord!
- Sei herzlich begrüßt!
- Hier bist Du richtig!
- Unsere Türen stehen für Dich offen!
- Auf einen gelungenen Start!
- Starte mit uns in einen schönen Tag!
- Ein guter Tag, weil Du da bist!
Übung: Schreibe „herzlich willkommen“ korrekt
In dieser Übung geht es darum, zu entscheiden, ob „willkommen“ groß oder klein geschrieben wird. Fülle die Lücken aus und achte darauf, wann „willkommen“ als Substantiv und wann als Adjektiv verwendet wird.
- Liebe Gäste, wir heißen Euch ganz _______________ in unserem Haus.
- In unserem Team sind neue Ideen immer _______________.
- Danke für Ihr Interesse! Ihr seid jederzeit _______________ bei uns.
- Zur Eröffnungsfeier heißen wir Sie alle _______________.
- Fühlen Sie sich _______________ und genießen Sie die Veranstaltung!
- Der neue Kollege wird herzlich bei uns _______________ geheißen.
Lösungen
- Liebe Gäste, wir heißen Euch ganz herzlich willkommen in unserem Haus.
(Adjektivisch gebraucht, daher klein geschrieben.) - In unserem Team sind neue Ideen immer willkommen.
(Adjektivischer Gebrauch, daher klein.) - Danke für Ihr Interesse! Ihr seid jederzeit herzlich willkommen bei uns.
(Adjektiv, daher klein.) - Zur Eröffnungsfeier heißen wir Sie alle herzlich willkommen.
(Adjektivisch, also klein.) - Fühlen Sie sich willkommen und genießen Sie die Veranstaltung!
(Adjektivisch, deshalb klein.) - Der neue Kollege wird herzlich bei uns Willkommen geheißen.
(Hier ist „Willkommen“ ein Substantiv und wird groß geschrieben.)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!