„hinzuzufügen“ oder „hinzu zu fügen“ – zusammen oder getrennt?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Viele verzweifeln an diesem Wort: Schreibt man „hinzuzufügen“ zusammen oder getrennt? Die Antwort ist klar: „Hinzuzufügen“ schreibst Du immer zusammen. Warum? Weil es sich um einen erweiterten Infinitiv mit „zu“ handelt.

Warum schreibt man „hinzuzufügen“ zusammen und nicht getrennt?

Das Verb „hinzufügen“ ist bereits ein zusammengesetztes Verb aus „hinzu“ und „fügen“. Wenn das „zu“ des Infinitivs dazukommt, wird es zwischen die beiden Teile eingeschoben – und alles bleibt ein Wort.

Diese Regel gilt für alle zusammengesetzten Verben mit trennbaren Vorsilben.

Beispiele:

„Es ist wichtig, noch einen Punkt hinzuzufügen.“

„Ich habe nichts mehr hinzuzufügen.“

„Ohne etwas hinzuzufügen, reichte sie das Dokument weiter.“

Falsch wäre:

„Es ist wichtig, noch einen Punkt hinzu zu fügen.“

Fehler wie „hinzu zu fügen“ kosten Dich Zeit und Nerven.

Erledige das zukünftig einfach mit der ✨1-Klick-Korrektur mit WORTLIGA.

✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Typische Fehler und wie Du sie vermeidest

  1. „hinzu zu fügen“ getrennt schreiben
    • Falsch: „Ich habe dem nichts hinzu zu fügen.“
    • Richtig: „Ich habe dem nichts hinzuzufügen.“
  2. Doppeltes „zu“ vergessen
    • Falsch: „Es gibt nichts hinzufügen.“
    • Richtig: „Es gibt nichts hinzuzufügen.“
  3. Die falsche Betonung setzen
    • Falsch: „Hin-zu-zu-fügen“ (mit Betonung auf dem ersten „zu“)
    • Richtig: „hin-zu-ZU-fügen“ (Betonung auf dem zweiten „zu“)

So merkst Du Dir die Regel: Stell Dir vor, Du machst ein Wort-Sandwich: Das Brot oben ist „hinzu“, das Brot unten ist „fügen“, und in der Mitte steckt ein kleines „zu“-Scheibchen. Alles muss fest zusammenbleiben, sonst fällt Dein Satz auseinander!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert