Tipps für die höfliche Anrede bei mehreren Personen
Die Anrede ist der erste Eindruck, den Dein Schreiben hinterlässt – egal ob per E-Mail oder Brief. Besonders bei mehreren Empfängern zählt Präzision und Respekt. Mit den richtigen Formulierungen schaffst Du einen professionellen Ton, vermeidest Missverständnisse und überzeugst.
Allgemeine Regeln für die höfliche Anrede
➡️ 1. Hierarchien berücksichtigen:
Nenne bei gemischten Gruppen immer erst die ranghöheren Personen.
Beispiel: „Sehr geehrter Direktor Schmidt, sehr geehrte Frau Dr. Meier.“
➡️ 2. Frauen vor Männern nennen:
Diese traditionelle Regel gilt noch immer, wenn keine Rangunterschiede bestehen.
Beispiel: „Sehr geehrte Frau Müller, sehr geehrter Herr Becker.“
➡️ 3. Geschlechtergerechte Sprache verwenden:
Achte darauf, kein Geschlecht auszuschließen.
Beispiel: „Liebe Kolleginnen und Kollegen“
Beispiel: „Werte Team-Mitglieder“
Schreibst Du beruflich viel? Lass Texte von der WORTLIGA KI umschreiben – und wirke kompetenter und seriöser auf Kollegen und Kunden.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Unterschiede zwischen E-Mails und Briefen
➡️ In Briefen:
Die Anrede in Briefen ist formeller und verlangt besondere Sorgfalt. Du verwendest immer vollständige Namen und Titel.
Beispiel: „Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Schmid.“
➡️ In E-Mails:
Hier darfst Du Dich etwas lockerer bzw. informeller ausdrücken, ohne unhöflich zu wirken. Besonders in teaminternen E-Mails kannst Du auf Vornamen oder allgemeinere Anreden ausweichen.
Beispiel: „Liebe Kolleginnen und Kollegen“ oder „Hallo zusammen.“
Beispiele für formelle und informelle Anreden
Formelle Beispiele:
- „Sehr geehrte Damen und Herren,“
- „Sehr geehrter Herr Dr. Müller, sehr geehrte Frau Schmid.“
- „Sehr geehrte Mitglieder des Vorstands.“
Informelle Beispiele:
- „Hallo zusammen,“
- „Liebe Kolleginnen und Kollegen,“
- „Guten Morgen an alle.“
Reihenfolge und Gender-Sensibilität
➡️ Reihenfolge beachten
Bei offiziellen Schreiben folgen die Namen einer festen Hierarchie oder alphabetischen Ordnung. Höherrangige Personen werden zuerst genannt.
Beispiel: „Sehr geehrter Herr Dr. Meier, sehr geehrte Frau Müller.“
➡️ Gendergerechte Sprache verwenden:
Nutze inklusive Formulierungen, um niemanden auszuschließen.
Beispiel: „Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen“ oder „Guten Tag an alle Mitarbeitenden.“
Beispiele für in verschiedenen Szenarien
- Geschäftliche E-Mails: „Sehr geehrte Damen und Herren, anbei finden Sie die gewünschten Unterlagen.“
- Informelle Team-E-Mails: Hallo zusammen, wir treffen uns morgen um 10 Uhr im Besprechungsraum.“
- An Kunden: „Sehr geehrte Frau Müller, sehr geehrter Herr Becker, wir danken Ihnen für Ihre Anfrage.“
- Projektgruppen: „Liebe Projektgruppe, hier sind die nächsten Schritte für unsere Zusammenarbeit.“
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!