Vergiss diese Floskel: „Ich bitte um Ihr Verständnis“
„Ich bitte um Ihr Verständnis“ klingt ganz nett, sagt aber nichts aus. In der heutigen Zeit erwarten Menschen klare Kommunikation. Sie wollen wissen: Warum? Was bedeutet das für mich?
Hier erfährst Du, was Du stattdessen schreiben kannst, und wie Dir der WORTLIGA Umschreiber dabei helfen kann.
Drei Floskeln, die genauso nichtssagend sind – und bessere Alternativen
Ein schlecht formulierter Satz kann die gesamte Wirkung einer Nachricht zunichtemachen. Hier sind drei typische Beispiele, die Deinem nichts bringen:
❌ „Wir bitten um Ihr Verständnis für die Verzögerung.“
→ Warum die Verzögerung? Und wie lange noch? Bleibt alles offen.
❌ „Leider ist es uns nicht möglich, Ihre Anfrage positiv zu beantworten.“
→ Klingt wie ein behördlicher Standardbrief – und macht es dem Empfänger schwer, die Absage zu akzeptieren.
❌ „Aus organisatorischen Gründen müssen wir den Termin verschieben.“
→ Völlig unpersönlich. Und was sind diese „organisatorischen Gründe“?
Bessere Alternativen – nach ✨1-Klick-Optimierung mit WORTLIGA:
✅ „Der Liefertermin verschiebt sich um eine Woche, da unsere Produktion aktuell an ihre Kapazitätsgrenze stößt. Wir wissen, dass das für Sie ärgerlich ist und setzen alles daran, die Verzögerung so gering wie möglich zu halten.“
→ Sagt genau, was los ist – und dass man an einer Lösung arbeitet.
✅ „Wir haben uns nach sorgfältiger Prüfung gegen Ihre Anfrage entschieden. Das liegt nicht an der Qualität Ihrer Bewerbung, sondern daran, dass die Stelle bereits besetzt ist. Falls sich in Zukunft etwas ändert, melden wir uns gern.“
→ Klar, wertschätzend, ehrlich.
✅ „Unser Meeting am Dienstag muss leider ausfallen, da ein dringender Termin dazwischengekommen ist. Ich schlage vor, dass wir am Mittwoch um 14 Uhr einen neuen Anlauf nehmen – passt das für Sie?“
→ Direkt und lösungsorientiert, ohne leere Phrasen.

Sofort-Ergebnis – 100 % kostenlos – ohne Anmeldung
Warum klare Sprache Vertrauen schafft
Ein schlecht formulierter Satz kann den Unterschied machen zwischen „Dieser Mensch ist professionell“ und „Hier fühlt sich keiner verantwortlich“.
👉 Menschen akzeptieren negative Nachrichten leichter, wenn sie ehrlich kommuniziert werden.
👉 Eine direkte Sprache zeigt Wertschätzung – und macht Dich als Geschäftspartner oder Kollege zuverlässiger.
👉 Wer klar formuliert, hinterlässt einen besseren Eindruck – und sorgt dafür, dass keine unnötigen Rückfragen entstehen.
Warum „Ich bitte um Ihr Verständnis“ nicht mehr zeitgemäß ist
Diese Formulierung ist höflich – aber auch nichtssagend. Sie überlässt dem Leser die unangenehme Aufgabe, sich selbst damit abzufinden.
Aber warum sollte er Verständnis aufbringen, wenn er nicht einmal weiß, worum genau es geht?
Noch schlimmer: Diese Floskel wird oft benutzt, um unangenehme Wahrheiten zu verpacken.
Zum Beispiel, wenn sich etwas verzögert, ein Termin platzt oder eine Entscheidung negativ ausfällt. Statt wirklich auf die Situation einzugehen, schiebt man die Verantwortung einfach weiter.
Doch es geht auch anders. Wer ehrlich und klar kommuniziert, zeigt Respekt – und wird auch selbst ernster genommen.
Sofort-Ergebnis – 100 % kostenlos – ohne Anmeldung
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!