Schreibt man „im Nachhinein“ groß oder klein?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Du schreibst „im Nachhinein“ immer mit großem N. Denn „Nachhinein“ ist ein Substantiv, und Substantive schreibst Du im Deutschen groß. Die Präposition „im“ steht für „in dem“.

Falsch: „im nachhinein“

Richtig: „im Nachhinein“

Deshalb schreibst Du „im Nachhinein“ groß

Das Wort „Nachhinein“ ist ein Substantiv, das Du immer groß schreibst – genau wie bei den Wörtern „im Voraus“ oder „im Folgenden“.

Beispiele:

Im Nachhinein betrachtet, war die Entscheidung richtig.“

„Die Oma sagte mir im Nachhinein, es wäre doch gar nicht nötig gewesen.“

„Alles wurde im Nachhinein noch einmal geprüft.“

PS: Schreibfehler wie „im nachhinein“ kosten Dich Zeit und Nerven.
Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Herkunft und Bedeutung von „im Nachhinein“

„Im Nachhinein“ bedeutet, dass Du etwas rückblickend betrachtest oder nachträglich über eine Situation nachdenkst. Es drückt oft Bedauern, Einsicht oder die Bewertung eines Ereignisses aus, nachdem es bereits passiert ist.

Synonyme für „im Nachhinein“

  • rückblickend
  • nachträglich
  • hinterher
  • retrospektiv
  • nachträglich betrachtet

PS: Heißt es „zumindestens“ oder „zumindest“? Oder ist beides korrekt? Hier erfährst Du die schnelle Antwort.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert