„in Gänze“ – Schreibweise und Bedeutung erklärt
Du bist unsicher, ob „in Gänze“ groß oder klein geschrieben wird? Hier die Antwort: „Gänze“ schreibst Du immer groß. Warum? Weil es ein Substantiv ist.
Falsch: in gänze
Richtig: in Gänze
Warum schreibt man „Gänze“ groß?
„Gänze“ ist ein Substantiv, da bleibt kein Raum für Diskussionen. Das „in“ davor ist eine Präposition und hat keinen Einfluss auf die Groß- oder Kleinschreibung von „Gänze“.
Beispielsätze:
„Die Analyse wurde in Gänze durchgeführt.“
„In Gänze betrachtet, ergibt der Plan Sinn.“
PS: Schreibfehler wie „in gänze“ kosten Dich Zeit und Nerven.
Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Synonyme für „in Gänze“
- vollständig
- komplett
- umfassend
- als Ganzes
- in vollem Umfang
Wo wird „in Gänze“ benutzt?
Der Ausdruck „in Gänze“ klingt formell und wird oft in gehobener Sprache verwendet. Typische Einsatzbereiche sind:
- Amtssprache: „Das Gutachten wurde in Gänze überarbeitet.“
- Literatur: „Der Roman ist in Gänze ein Meisterwerk.“
- Wissenschaft: „Die Daten wurden in Gänze analysiert.“
Schreibt man „sodass“ zusammen oder getrennt?
Wie schreibst Du „sodass“ richtig? Die kurze Antwort findest Du hier.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!