So schreibst Du „Jour fixe“ korrekt
Jour fixe schreibst Du immer genau so wie im Französischen – ohne Bindestriche, Großbuchstaben oder Übersetzungen. Warum? Weil es ein feststehender Begriff ist, der keine deutschen Anpassungen erlaubt.
Falsch: Jour-Fixe, jour fixe, Jours fixes
Richtig: Jour fixe
Wann nutzt Du den Begriff sinnvoll?
Ein Jour fixe beschreibt ein regelmäßiges Meeting – meist wöchentlich oder monatlich – und eignet sich für feste Abstimmungstermine.
Du benutzt es, um einen Termin zu kennzeichnen, der keine Ad-hoc-Besprechung ist, sondern klar im Kalender verankert wird.
Du kannst Jour fixe vor allem in formellen Kontexten nutzen.
Schreibst Du an ein eher lockeres Team, kannst Du es ruhig durch „Regeltermin“ oder „wöchentliches Meeting“ ersetzen. Schreibst Du es zusammen („daserstemal“), erzeugst Du ein Wort, das es im Deutschen nicht gibt.
PS: Schreibfehler wie „Jour-Fixe“ kosten Dich Zeit und Nerven.
Lass Deine Texte und E-Mails blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Typische Fehler bei der Verwendung von Jour fixe
1. Falsche Pluralbildung
Es heißt die Jour fixe – nicht die Jour fixen. Mehrzahlformen sind tabu.
2. Bindestriche oder falsche Großbuchstaben
Jour Fixe oder Jour-fixe gibt es nicht.
3. Falsche Übersetzungen
Vermeide direkte Eindeutschungen wie „Fixer Tag“ oder „Fester Tag“.
Wenn du mit französischen Geschäftspartnern sprichst, lass den Begriff „Jour fixe“ besser weg. Der ist nämlich nur in Deutschland geläufig.
Beispielsätze
Planung und Einladung:
- „Bitte tragt den nächsten Jour fixe am Dienstag um 10 Uhr in Euren Kalender ein.“
- „Wir klären das Thema ausführlich in unserem Jour fixe am Freitag.“
Rückblick und Ergebnisse:
- „Im letzten Jour fixe haben wir uns auf die Prioritäten für das Projekt geeinigt.“
- „Danke für die Zusammenfassung unseres gestrigen Jour fixe. Die To-dos sind klar.“
Abstimmungen:
- „Können wir das Thema in den nächsten Jour fixe verschieben?“
- „Der Jour fixe bietet sich an, um die offenen Punkte zu klären.“
Koordination:
- „Im wöchentlichen Jour fixe besprechen wir die Fortschritte der einzelnen Teams.“
- „Ich nehme am Jour fixe mit dem Marketing-Team teil, um das Budget zu finalisieren.“
Problemlösungen:
- „Falls es bis dahin noch offene Fragen gibt, bringen wir sie im Jour fixe auf den Tisch.“
- „Der Jour fixe hilft uns, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.“
Absagen oder Änderungen:
- „Der heutige Jour fixe entfällt, da alle Punkte bereits geklärt sind.“
- „Ich bin am Montag nicht da – könnt Ihr den Jour fixe bitte ohne mich abhalten?“
PS: Heißt es „zumindestens“ oder „zumindest“? Oder ist beides korrekt? Hier erfährst Du die schnelle Antwort.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!