In diesem Beitrag lernst Du die Kunst des Kürzens. Die Beispiele und Übungen sind ein Wegweiser für Deine eigenen Texte. Viele der folgenden Punkte prüfst Du mit Tools wie der WORTLIGA Textanalyse. Andere Tipps gehen noch tiefer und brauchen mehr Übung. Die beste Nachricht: Wenn Du nur die Hälfte umsetzt, sind Deine Texte prägnanter als die meisten anderen.

Weiterlesen

Gute Texte sind prägnant, frei von verschachtelten Sätzen. Aber auch zu viele kurze Sätze ohne Abwechslung lassen den Leser stolpern. Deswegen sollten wir kurze und mittellange Sätze abwechseln. Mit ausgewogenen Satzlängen entsteht eine angenehme Sprachmelodie. Wie die Wortliga Textanalyse dabei hilft, zeigen wir Dir in diesem Beitrag.

Wie ausgewogen klingt mein Text? Die Wortliga Textanalyse gibt Hinweise mit einer neuen Funktion.

Knackig texten gehört zum guten Stil, den wir aus dem Journalismus kennen. Auch Werbetexter haben gelernt, sich kurzzufassen; kurz kommt an, lautet der Grundsatz beim Schreiben. Kurze Sätze helfen der Verständlichkeit, helfen dem Leser, aber zu viel Kürze macht Texte schwer lesbar, langweilig und monoton. 

Wir empfehlen Dir: Wechsle ab! Ein guter Richtwert sind 15 Wörter im Durchschnitt. Den Überblick über Deine Sprachmelodie behältst Du nun mit der Wortliga Textanalyse. Das Tool misst die durchschnittliche Länge Deiner Sätze und zeigt Dir an, ob Dein Stil eher lang, eher kurz, sehr kurz oder ausgewogen ist. Überschriften zählt das Tool nicht in die Statistik. 

Verlass' Dich auf Dein Sprachgefühl
Wie immer gilt: Ein Tool kann Dir helfen, am Ende entscheidest aber Du, ob Dein Text verständlich ist und angenehm klingt. Tipp: Lies Deinen Text laut Korrektur, dann hörst Du, ob Deine Sätze langatmig, holprig oder ausgewogen sind.

Die optimale Satzlänge für Texte ist also: Abwechseln

Die neue Funktion für ausgewogene Satzlänge (Achtung: Heißt jetzt „Sprachmelodie“) lernst Du in diesem Video kennen:

YouTube player

Heinz Mittler bringt seinen Schülern das Ankommen bei: Ankommen beim Personaler mit einem Bewerbungsschreiben. Ankommen beim Schriftverkehr mit Kollegen, Chefs, Untergebenen. Wer klar und verständlich kommuniziert, hat bessere Job-Chancen und macht bessere Arbeit. Fürs Üben setzen er und seine Schüler auf viel Austausch und persönliches Feedback im Unterricht. Außerdem trainieren die Azubis ihre Schreibfähigkeiten mit der Wortliga Textanalyse.

Weiterlesen

Die Corona-Krise hat auch den Alltag von Lehrern auf den Kopf gestellt. Von jetzt auf gleich sollte die Umstellung auf digitalen Unterricht gelingen. Selbstverständlich gibt es eine ganze Reihe an Online-Tools, die dabei helfen sollen. Doch welche Tools sind tatsächlich erfolgreich und für wen eignen sie sich überhaupt? Eine hilfreiche Adresse ist das Portal des bayerischen Kultusministeriums – es veröffentlicht eine Linksammlung für das Lernen zuhause und empfiehlt die WORTLIGA Textanalyse für den Deutschunterricht.

Weiterlesen

Das Reiseportal shakebox.de lebt den Content Marketing-Gedanken: Wer dort oder woanders eine Reise bucht, kann im Magazin des Portals einen Reisebericht schreiben und sich ein Trinkgeld verdienen. Anderen Nutzern helfen die Berichte beim Planen – vorausgesetzt, Inhalt und Qualität stimmen. Eine große Herausforderung für Timo Schumacher und sein Team, die das Magazin des Portals großteils mit Reisebloggern betreiben. Sie lesen also täglich Texte von mehr oder weniger versierten Autoren, prüfen sie auf Fakten, überarbeiten und stellen die Beiträge online. Mit der WORTLIGA Textanalyse bewältigen sie einen Teil dieser Mammutaufgabe und stellen sicher, dass die Reiseberichte gut lesbar, anschaulich geschrieben und informativ sind.

Weiterlesen

Wir helfen Pädagogen beim Unterrichten aus der Ferne: Lehrkräfte können mit ihren Schülern ab sofort eine kostenlose Version der WORTLIGA Textanalyse Premium nutzen. Die Browser-Software ist bereits in einigen Schulen im Einsatz, Schüler arbeiten damit eigenständig an ihren Texten und können sich selbst korrigieren: Das Online-Tool motiviert dazu, an den eigenen Texten zu feilen und gibt dafür Anregungen.

Weiterlesen

In ihrem Blog gibt Heike Hahn Eltern von ADHS-Kindern Rat, Trost und Orientierung. Damit die Texte leicht zu verstehen sind, macht sie den letzten Schliff mit der WORTLIGA Textanalyse. Wir haben Heike gefragt, was ihr beim Schreiben wichtig ist und wie sie Eltern mit ihrem Blog hilft. Weiterlesen

Schulleiter Klaus Ramsaier hat seine Friedrich-Boysen-Realschule fast vollständig digitalisiert – bald arbeiten alle der rund 600 Schüler auf einem iPad. Trotzdem fehlt noch etwas: Passende Tools, mit denen die Kinder individuell lernen. Die WORTLIGA Textanalyse hilft beim Unterrichten. Sie nimmt Lehrern Korrekturaufwand ab – da bleibt mehr Zeit für die Klasse. Wie die Realschule die Digitalisierung meistert und wie das den Unterricht verändert. Weiterlesen

Mit einem API-Zugang kannst Du die WORTLIGA Textanalyse jetzt in Dein eigenes System integrieren. Verknüpfe unsere API mit Deinem System, erhöhe Deine Produktivität und verbessere die Qualität Deiner Texte – vollautomatisch.

Seit 2012 entwickeln wir die WORTLIGA Textanalyse – unsere Software ist zuverlässig und schlank, wir verbessern die Funktionen laufend, unsere Preise sind stabil. Du kannst die Textanalyse mit gutem Gefühl integrieren und Dein eigenes Produkt dauerhaft verbessern.

Die API lässt sich einfach in wenigen Minuten einbauen und liefert neben der Textanalyse auch noch jede Menge Statistiken.

Wie komme ich zum API-Account?

Wenn Dich die API interessiert, erstellen wir Dir einen Test-Account und Du kannst die Textanalyse entspannt in Dein System integrieren. Mehr Informationen über unsere API findest Du hier.

 

Wir essen Kinder – Wir essen, Kinder; ein Komma kann Leben retten! Klar, wenn Dein Text gut ist, verzeihen Dir die Leser auch ein paar Fehlerchen. Aber Dein Text glänzt und ist noch verständlicher, wenn nichts mehr vom Inhalt ablenkt – weder Grammatik-Patzer, Tipp-Fehler noch Komma-Sünden. In der WORTLIGA Textanalyse Premium prüfst Du Deine Texte jetzt nicht nur auf Verständlichkeit, sondern auch auf Rechtschreibfehler, Grammatik und Interpunktion. Weiterlesen