KI-Bilder erstellen: Prompts und Tools für jedes Budget
Mit den richtigen Textanweisungen verwandelst Du einfache Beschreibungen in fotorealistische Kunstwerke – Schritt für Schritt erklärt.
Wie erzeugst Du KI-Bilder, die von echten Fotos kaum zu unterscheiden sind? Die Kunst liegt in präzisen Textanweisungen, sogenannten Prompts. Mit den richtigen Prompt-Techniken sparst Du Zeit und erzeugst genau die Bilder, die Du Dir vorstellst.
Grundstruktur eines perfekten Prompts für realistische Ergebnisse
Die Qualität Deiner KI-Bilder hängt direkt von der Klarheit Deiner Anweisungen ab. Ein effektiver Prompt besteht aus mehreren Bausteinen, die Du gezielt kombinieren kannst [1]. Beginne mit dem Format – entscheide, ob Du eine Fotografie, ein Gemälde oder eine 3D-Darstellung wünschst. Benenne dann das zentrale Motiv und beschreibe es mit präzisen Details.
Für fotorealistische Bilder funktioniert diese Grundstruktur besonders gut:
- Format (z.B. „hochauflösende Fotografie“)
- Hauptmotiv (z.B. „ein Mountainbiker auf einem Waldtrail“)
- Details zum Motiv (z.B. „trägt einen roten Helm, dunkle Sportkleidung“)
- Umgebung und Setting (z.B. „im Herbstwald mit buntem Laub“)
- Lichtstimmung (z.B. „goldenes Abendlicht durch die Bäume“) [2]
Google Cloud betont beim Prompt Engineering die Wichtigkeit detaillierter Beschreibungen zu Objekten, Szenerien und Beleuchtung. Diese Elemente bilden den Schlüssel zum Erzeugen überzeugender Bilder [2].
Warum Detailtiefe über den Realismus entscheidet
Welche Details machen den Unterschied zwischen künstlich wirkenden und fotorealistischen Bildern?
Je präziser Deine Beschreibung, desto realistischer das Ergebnis. Denke wie ein Fotograf. Beschreibe Kameraeinstellungen wie „Weitwinkelaufnahme“ oder „Makrofotografie“. Nenne den Blickwinkel mit Begriffen wie „Eye-Level-Shot“ oder „Vogelperspektive“ [3].
Die Lichtstimmung spielt eine entscheidende Rolle für den Realismus. Begriffe wie „natürliches Tageslicht“, „weiche Morgensonne“ oder „dramatische Gegenlichtaufnahme“ erzeugen unterschiedliche Stimmungen und Texturen im Bild.
Ein strukturierter Prompt aus einer Videoanleitung für Midjourney zeigt den idealen Aufbau:
„` [Kamerawinkel] + [Medium] + [Objekt mit Attributen] + [Umgebung] + [Lichtstimmung] + [Ausschlüsse] „`
Das konkrete Beispiel „Eye-Level-Shot einer Fotografie eines sibirischen Huskys im Schnee bei Sonnenuntergang, no other animals“ erzeugt ein fotorealistisches Einzelporträt ohne störende Elemente [3].
Die besten KI-Tools für realistische Bilder
Die Wahl des richtigen Tools beeinflusst maßgeblich die Qualität Deiner Ergebnisse. Mehrere KI-Bildgeneratoren haben sich auf realistische Darstellungen spezialisiert [4]:
- Midjourney: Erzeugt beeindruckend realistische Bilder mit natürlichen Texturen und Lichteffekten. Die Steuerung erfolgt über Discord-Befehle.
- DALL-E 3 (in ChatGPT): Überzeugt durch präzise Umsetzung komplexer Prompts und hohe Detailtreue.
- Leonardo AI: Bietet zahlreiche Anpassungsoptionen für fotorealistische Darstellungen und spezielle Stilrichtungen.
- Gemini: Kann ebenfalls hochauflösende und realistische Bilder erzeugen, basierend auf präzisen Prompts und integrierten Bildgenerierungsmodellen.
KI-Vergleich: Welches Tool ist für wen und für welche Aufgabe?
Die folgenden KI-Bildgeneratoren heben sich durch ihre Qualität und Funktionen besonders ab. Sie erzeugen Bilder mit erstaunlicher Detailtreue, natürlichen Proportionen und realistischen Texturen.
Tool | Kosten | Besonderheiten | Zielgruppe |
---|---|---|---|
DALL-E 3 | Kostenlose Basisnutzung über Bing Image Creator; Premium ab 20 USD/Monat (ChatGPT Plus) | Sehr gutes Verständnis komplexer Prompts; hochauflösende, detailreiche Bilder; nahtlose Integration in ChatGPT | Content-Ersteller, Social-Media-Manager, Allrounder |
Midjourney | Ab 10 USD/Monat; keine kostenlose Version | Herausragende Bildqualität; läuft ausschließlich über Discord; zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für Seitenverhältnisse und Stile | Designer, Künstler, Kreativprofis |
Stable Diffusion | Kostenlose Version (10 Bilder/Tag); Pro-Pläne ab 10 USD/Monat | Open-Source-Basis; flexibel anpassbar; Funktionen wie Inpainting und Bildreparatur | Technisch versierte Nutzer, Entwickler |
Adobe Firefly | Kostenlose Version mit Wasserzeichen; Premium in Creative Cloud integriert | Kommerzielle Nutzungsrechte; nahtlose Integration in Adobe-Produkte; auf lizenzierten Inhalten trainiert | Grafikdesigner, Adobe-Nutzer |
Microsoft Designer | Vollständig kostenlos (Microsoft-Konto erforderlich) | Basiert auf DALL-E 3; Integration in Copilot/Bing Chat-App | Einsteiger, Office-Nutzer |
Canva | Basisversion kostenlos; Pro ab 9 EUR/Monat | Direkte Bearbeitung der KI-Bilder im gleichen Tool; integriert Stable Diffusion | Content-Ersteller, Social-Media-Manager |
Real Fake Photos | Ab 10 EUR pro Stilrichtung (einmalig) | Spezialisiert auf professionelle Porträtfotos; 80+ Headshots in verschiedenen Stilen | Selbstständige, Bewerber, Business-Nutzer |
ChatGPT 4o | Kostenlose Basisversion; Premium mit mehr Funktionen | Kann eigenständig Bilder im Chat-Kontext generieren; erstellt komplexe visuelle Inhalte | Content-Ersteller, Allrounder |
Die Formel für gute Bild-Prompts
Ein Schema für effektive Bild-Prompts funktioniert nach diesem Muster [6]:
„` [Adjektiv] + [Subjekt] + [Ort] + [Tageszeit] + [Künstlerstil] + [besondere Details] + [Beleuchtung] + [Atmosphäre] + [technische Qualitätseinstellungen] „`
Ein Beispiel: „Hochdetailliertes Porträt eines älteren Fischers am Hafen bei Sonnenaufgang im Stil von Rembrandt, wettergegerbtes Gesicht, dramatische Schatten, nostalgische Atmosphäre, 8K Ultra HD“
Diese Struktur gibt Dir volle Kontrolle über alle Aspekte des Bildes und führt zu beeindruckend realistischen Ergebnissen.
Tipps für Midjourney-Nutzer
Midjourney zählt zu den führenden Plattformen für realistische KI-Bilder. Hier einige spezifische Tipps [7][8]:
- Beginne jeden Prompt mit dem Befehl `/imagine`
- Platziere wichtige Schlüsselwörter am Anfang – sie beeinflussen das Ergebnis am stärksten
- Verwende das Parameter `–ar` für das gewünschte Seitenverhältnis (z.B. `–ar 16:9` für Querformat)
- Nutze `–no` für Elemente, die Du ausschließen möchtest (z.B. `–no text` für Bilder ohne Schrift)
- Halte Prompts unter 60 Wörtern – längere Texte werden oft ignoriert
Typischer Fehler vermeiden
Was läuft oft schief bei der Erstellung realistischer KI-Bilder?
Viele Nutzer formulieren zu vage. Statt „ein schönes Haus“ schreibe „ein modernes Einfamilienhaus aus Glas und Holz auf einer Klippe am Meer“. Je konkreter, desto besser [9]. Vermeide Widersprüche und zu komplexe Anweisungen. Zu viele gegensätzliche Stilelemente verwirren die KI. Bleibe bei einem klaren Konzept und verfeinere es schrittweise.
Nutze negative Prompts gezielt. Statt „kein verschwommener Hintergrund“ verwende die spezielle Syntax des jeweiligen Tools (bei Midjourney: `–no blur`). Diese Technik verbessert die Ergebnisse erheblich [10].
Fortgeschrittene Techniken für Profis
Mit zunehmender Erfahrung kannst Du diese Profi-Techniken ausprobieren:
- Style Reference: Füge Links zu Referenzbildern hinzu, um einen bestimmten Stil zu übernehmen
- Gewichtung: Bei manchen Tools kannst Du Begriffe mit `::` gewichten (z.B. „Sonnenuntergang::1.5“ für stärkere Betonung)
- Image-to-Image: Starte mit einem vorhandenen Bild und beschreibe die gewünschten Änderungen [5]
- Experimentiere mit verschiedenen Prompts für dasselbe Motiv
- Speichere erfolgreiche Prompts als Vorlagen für künftige Projekte
Praxisbeispiele erfolgreicher Prompts
Die Website KI-im-Alltag zeigt zahlreiche Beispiele für gelungene KI-Bilder mit den verwendeten Prompts [9]. Hier ein Auszug aus erfolgreichen Formulierungen:
- „Portrait eines alten Fischers mit wettergegerbtem Gesicht, natürliches Licht, fotorealistisch, 85mm Objektiv, Tiefenschärfe“
- „Luftaufnahme einer schneebedeckten Berglandschaft bei Sonnenaufgang, klarer blauer Himmel, 4K Drohnenaufnahme“
- „Fotorealistisches Interieur eines minimalistischen Wohnzimmers, warmes Morgenlicht fällt durch große Fenster, hochwertige Möbel, 8K Rendering“
Diese Beispiele zeigen, wie detaillierte Angaben zu Perspektive, Licht und technischen Aspekten den Realismus deutlich steigern.
Experimentieren und Weiterentwickeln
Die Kunst der Prompt-Erstellung entwickelt sich ständig weiter. Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen und beobachte die Ergebnisse. Nutze die Stärken der jeweiligen KI-Tools und passe Deine Prompts entsprechend an.
Mit etwas Übung erzeugst Du bald fotorealistische Bilder, die Deine kreativen Visionen perfekt umsetzen – ganz ohne Kamera oder Designkenntnisse. Der Schlüssel liegt in der Präzision Deiner Textanweisungen und dem Verständnis, wie die KI diese interpretiert.
Beginne mit einfachen Szenen und steigere langsam die Komplexität. Achte auf Details, die den Unterschied machen – von der Beleuchtung bis zur Perspektive. So meisterst Du die Kunst der realistischen KI-Bildgenerierung durch perfekte Prompts.
Die Präzision Deiner Prompts ist entscheidend für fotorealistische KI-Bilder. Experimentiere und verfeinere Deine Techniken kontinuierlich.
Quellen
- clickup.com/de/blog/129002/ai-art-prompts
- cloud.google.com/discover/what-is-prompt-engineering
- www.youtube.com/watch
- mind-force.de/marketing/ki-bilder-erstellen-bild-generatoren/
- blog.hubspot.de/marketing/ki-bilder
- helpedbyanerd.com/chatgpt-prompts/
- metricool.com/de/ki-bilder-erstellen-die-besten-tools-im-vergleich/
- www.perfectcorp.com/de/consumer/blog/generative-AI/besten-ai-bild-generatoren
- www.ki-im-alltag.de/ki-bilder-galerie/
- www.aiarty.com/midjourney-prompts/midjourney-prompts-cheat-sheet.htm
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!