KI-Texte: Die größte Falle
KI-Textgeneratoren wie ChatGPT haben das Schreiben auf den Kopf gestellt. Doch je öfter ich solche Texte analysiere, desto klarer wird: Fast jeden KI-Text müssen wir mit kleinen Handgriffen wieder auf die Füße stellen. Es gibt eine Falle, in die fast jeder tappt – es ist die vielleicht größte Schwachstelle von KI-Texten.
Die Falle?
KI-Texte klingen anfänglich überzeugend, aber bei genauem Hinsehen wird klar: sie täuschen nur Qualität vor. Warum? Weil sie:
Glattgebügelt wirken: Perfekt formuliert, aber ohne Substanz.
Künstlich klingen: Viele Phrasen, wenig Persönlichkeit.
Oberflächlich bleiben: Zu wenige Details, keine klaren Standpunkte.
Das kann Deine Leser schnell langweilen – oder schlimmer: Sie zweifeln an Deiner Expertise.
Wie Du das einfach und sicher vermeidest:
- Streiche die Floskeln: KI liebt Phrasen wie „entscheidend“, „einzigartig“ oder „bahnbrechend“. Sie sagen wenig aus und langweilen Leser.
- Bringe echten Mehrwert: Füge Beispiele, Fakten oder persönliche Einblicke hinzu. Alles, was Deine Texte einzigartig macht, hebt sie von KI-Einerlei ab.
- Nutze dafür WORTLIGA: Umfragen ergeben: 87.85 % der Nutzer finden, KI-Texte klingen menschlicher, wenn Sie mit WORTLIGA überarbeitet wurden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!