der / das Klientel: Was der Duden sagt
Das Wort „Klientel“ bekommt laut Duden immer den Artikel „die“. Das Wort ist ein Femininum mit weiblichem Artikel, auch wenn es auf den ersten Blick neutral wirkt.
Falsch: das Klientel
Richtig: die Klientel
Ursprung und Bedeutung von „Klientel“
„Klientel“ hatte ursprünglich eine sehr spezifische Bedeutung: die Kundschaft von Rechtsanwälten oder Steuerberatern.
Heute steht es allgemein für Kunden oder die Zielgruppe eines Unternehmens.
Spannend ist der Ursprung: Das Wort leitet sich vom lateinischen clientela ab. In der Antike waren das die Schutzbefohlenen eines römischen Patrons.
Klingt edel? Ist es auch – das Wort trägt einen Hauch von gehobener Sprache.
PS: Verwirrende Wörter wie „Klientel“ kosten Dich Zeit und Nerven.
Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Warum bekommt „Klientel“ den Artikel „die“?
Hier liegt der Knackpunkt. Weil es ähnlich klingt wie „Viertel“ oder „Achtel“, wird „Klientel“ oft als Neutrum wahrgenommen.
Doch das ist falsch. „Klientel“ ist ein Femininum, genau wie „die Zielgruppe“ oder „die Kundschaft“.
Auch die Betonung hilft Dir weiter: Genau wie bei „Kamel“ liegt der Schwerpunkt auf der letzten Silbe – „Klien-tel“.
Klientel im geschäftlichen Kontext
„Die Klientel“ wirkt gehoben, wenn Du im Business-Kontext sprichst. Es klingt feiner als „Kundschaft“ und präziser als „Zielgruppe“.
Beispiel:
„Unsere Klientel umfasst vor allem mittelständische Unternehmen.“
Nutzt Du es richtig, unterstreichst Du Dein professionelles Auftreten. Achte aber darauf, dass der Begriff nicht überladen wirkt – in lockeren Gesprächen passt „Zielgruppe“ oft besser.
Synonyme für „Klientel“
- Zielgruppe – ideal für Marketing- und Werbetexte.
- Kundschaft – gebräuchlich in Alltag und Geschäft.
- Kundenkreis – beschreibt eine festere Verbindung zu den Kunden.
- Abnehmerschaft – speziell im wirtschaftlichen Kontext.
- Klienten – besonders bei Rechtsanwälten und Beratern üblich.
- Publikum – wenn Du eine bestimmte Zuhörerschaft ansprichst.
- Interessenten – für potenzielle oder nicht fest gebundene Kunden.
- Anhänger – passend für Marken oder Communities.
- Fangemeinde – wenn Du eine begeisterte Zielgruppe beschreibst.
- Stakeholder – gehobener Begriff für eine breitere Zielgruppe, die Interessen an einem Projekt hat.
- Nutzergruppe – bei digitalen Angeboten oder technischen Produkten.
- Gäste – passend für Hotels, Veranstaltungen oder Restaurants.
- Teilnehmer – bei Kursen, Events oder Schulungen.
- Mandantschaft – speziell bei juristischen oder steuerrechtlichen Kontexten.
- Verbraucher – bei allgemeinen Konsumentenprodukten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!