Krankmeldung formulieren: So geht’s

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Falls Du eine Krankschreibung formulieren möchtest, hast Du vielleicht hast Du Sorge, unhöflich zu wirken. Oder Du bist dir unsicher, was genau Du sagen solltest? Keine Panik – Ich zeige Dir, wie Du eine Krankmeldung klar und professionell formulierst.

Was gehört in eine Krankmeldung?

Eine Krankmeldung muss klar, höflich und direkt sein. Das sind die wichtigsten Punkte:

  • Information zur Arbeitsunfähigkeitbescheinigung: Weise darauf hin, wann Du Deine AU (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) nachgereichst.
  • Dein Name und der Hinweis auf die Erkrankung: Schreib einfach, dass Du krank bist. Mehr Details braucht Dein Arbeitgeber nicht.
  • Dauer der Krankheit: Sag, wie lange Du voraussichtlich ausfällst. „Bis einschließlich Freitag“ reicht völlig.

Schreibst Du beruflich viel? Lass Texte von der WORTLIGA KI umschreiben – und wirke kompetenter und seriöser auf Kollegen und Kunden.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Spezifische Vorschläge für Krankmeldungen

1. Gegen die Angst vor negativer Reaktion

Du denkst, Dein Chef könnte Deine Krankmeldung infrage stellen? Mach Dir klar: Eine Krankmeldung ist Dein gutes Recht – und Du musst Dich dafür nicht rechtfertigen. Bleib sachlich und freundlich, um professionell zu wirken.

„Guten Morgen Herr/Frau [Name], ich wollte Sie informieren, dass ich heute krankheitsbedingt ausfalle und nicht zur Arbeit kommen kann. Die Krankschreibung lasse ich Ihnen schnellstmöglich zukommen.“

So zeigst Du Verlässlichkeit und vermeidest Missverständnisse.

2. Für mehr Professionalität in der Formulierung

Du hast Sorge, unhöflich oder ungenau zu klingen? Dann halte Dich an klare und einfache Sätze. Du musst keine Romanze schreiben – Fakten reichen.

„Sehr geehrte/r [Name], ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich aufgrund einer Erkrankung heute und voraussichtlich bis [Datum] ausfalle. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schicke ich Ihnen per E-Mail/lege sie ins Büro.“

Das klingt professionell und organisiert.

3. Um das schlechte Gewissen gegenüber dem Team zu mindern

Mach Dir bewusst: Kranksein ist keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit. Zeige Verbindlichkeit, ohne Dich zu entschuldigen. So wirkst Du verantwortungsvoll, ohne Dich selbst kleinzumachen.

„Hallo Team, ich bin heute leider krank und werde mich ein paar Tage auskurieren müssen. Ich weiß, dass das ungeplant ist, und bedanke mich, dass Ihr in meiner Abwesenheit den Überblick behaltet.“

Das ist ehrlich, ohne übertrieben reumütig zu wirken.

4. Unsicherheit bei Details klären

Fragst Du Dich, wie viel Du preisgeben musst? Die Antwort: Nur das Nötigste. Dein Chef braucht keine Krankheitsdetails, nur die Info, wie lange Du ausfällst.

„Hallo Herr/Frau [Name], ich wollte mitteilen, dass ich mich heute krankgemeldet habe. Mein Arzt hat mich bis einschließlich [Datum] krankgeschrieben. Ich melde mich, falls sich etwas ändert.“

So bleibst Du professionell und wahrtst Deine Privatsphäre.

5. Um Angst vor Konsequenzen zu reduzieren

Fühlst Du Dich unsicher, weil Du öfter gefehlt hast? Zeige Verlässlichkeit und Bereitschaft, die Situation zu klären.

„Guten Tag Herr/Frau [Name], ich melde mich krankheitsbedingt bis [Datum] ab. Ich weiß, dass mein Ausfall gerade ungünstig ist, und möchte nach meiner Rückkehr direkt daran arbeiten, dass keine Verzögerungen entstehen.“

Das zeigt Verantwortungsbewusstsein und entschärft mögliche Vorwürfe.

6. Selbstzweifel überwinden

Du bist unsicher, ob Du wirklich zu Hause bleiben solltest? Denk daran: Deine Gesundheit geht vor. Zeige, dass Du die Situation ernst nimmst, ohne übertrieben zu klingen.

„Hallo Herr/Frau [Name], ich wollte mitteilen, dass ich mich heute krankmelden musste, da ich mich nicht in der Lage sehe, meine Arbeit wie gewohnt zu leisten. Ich bleibe im Kontakt und informiere Sie über meinen Gesundheitsstand.“

So bist Du ehrlich, ohne Dich zu rechtfertigen.

Allgemeine Vorschläge für Krankmeldungen

  • „Guten Morgen, Herr/Frau [Name]. Ich möchte Sie informieren, dass ich krank bin und heute nicht arbeiten kann. Eine Krankschreibung lasse ich Ihnen zukommen.“
  • „Sehr geehrte/r [Name], ich bin heute aufgrund einer Erkrankung arbeitsunfähig. Die Bescheinigung folgt schnellstmöglich.“
  • „Hallo [Name], ich melde mich heute krank und werde mich auskurieren. Die AU-Bescheinigung bringe ich mit oder schicke sie Ihnen.“
  • „Guten Tag Herr/Frau [Name], ich bin heute nicht einsatzfähig und melde mich krank. Ich werde den Krankenschein rechtzeitig zusenden.“
  • „Sehr geehrte/r [Name], ich bin gesundheitlich angeschlagen und kann heute nicht arbeiten. Die Krankmeldung leite ich Ihnen wie gewohnt weiter.“
  • „Hallo [Name], ich wollte Bescheid geben, dass ich heute leider nicht zur Arbeit kommen kann. Ich reiche die AU-Bescheinigung umgehend nach.“
  • „Guten Morgen Herr/Frau [Name], ich melde mich krank und lasse Ihnen die Bescheinigung zeitnah zukommen.“
  • „Hallo, ich fühle mich nicht in der Lage zu arbeiten und melde mich krank. Der Schein geht Ihnen heute noch zu.“
  • „Sehr geehrte/r [Name], ich wollte mitteilen, dass ich aus gesundheitlichen Gründen heute ausfalle. Die Krankschreibung erhalten Sie per Post oder E-Mail.“
  • „Hallo [Name], ich bin krank und nicht einsatzfähig. Ich lasse Ihnen die Bescheinigung so schnell wie möglich zukommen.“
  • „Guten Tag Herr/Frau [Name], ich bin heute leider krank und arbeitsunfähig. Die AU-Bescheinigung werde ich schnell nachreichen.“
  • „Guten Morgen, ich bin heute krank und kann nicht zur Arbeit erscheinen. Ich reiche die Krankschreibung zeitnah ein.“
  • „Hallo Herr/Frau [Name], ich wollte Bescheid geben, dass ich mich krankmelden muss. Die AU-Bescheinigung ist unterwegs.“
  • „Sehr geehrte/r [Name], ich informiere Sie, dass ich krank bin und mich voraussichtlich bis [Datum] auskurieren muss.“
  • „Hallo [Name], ich bin gesundheitlich angeschlagen und muss mich krankmelden. Die AU-Bescheinigung geht Ihnen zeitnah zu.“
  • „Guten Morgen, ich melde mich krank und werde die Bescheinigung rechtzeitig einreichen.“
  • „Sehr geehrte/r [Name], ich bin heute krankheitsbedingt arbeitsunfähig. Der Krankenschein folgt wie gewohnt.“
  • „Hallo Herr/Frau [Name], ich wollte mitteilen, dass ich mich krankgemeldet habe. Die Bescheinigung ist auf dem Weg.“
  • „Guten Tag, ich bin heute krank und nicht arbeitsfähig. Der AU-Schein geht Ihnen in Kürze zu.“
  • „Hallo [Name], ich bin leider krank und nicht einsatzfähig. Die Krankschreibung folgt.“
  • „Guten Morgen, ich melde mich heute krank und reiche die AU-Bescheinigung nach.“
  • „Sehr geehrte/r [Name], ich bin heute krank und werde die Krankmeldung schnellstmöglich weiterleiten.“
  • „Hallo Herr/Frau [Name], ich informiere Sie, dass ich heute aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten kann.“
  • „Guten Tag, ich bin leider krank und kann meine Arbeit nicht aufnehmen. Die Bescheinigung erhalten Sie zeitnah.“
  • „Sehr geehrte/r [Name], ich melde mich krank und werde die AU-Bescheinigung wie gewohnt einreichen.“
  • „Hallo [Name], ich wollte Bescheid geben, dass ich heute krank bin und nicht kommen kann. Die Krankschreibung geht Ihnen bald zu.“
  • „Guten Morgen, ich melde mich arbeitsunfähig und lasse Ihnen die Krankmeldung zukommen.“
  • „Sehr geehrte/r [Name], ich bin gesundheitlich nicht in der Lage zu arbeiten und melde mich krank. Die Bescheinigung folgt zeitnah.“
  • „Hallo, ich fühle mich nicht gut und muss mich heute krankmelden. Die AU-Bescheinigung reiche ich nach.“
  • „Guten Tag Herr/Frau [Name], ich informiere Sie, dass ich heute arbeitsunfähig bin. Der Schein geht Ihnen wie gewohnt zu.“
  • „Hallo [Name], ich bin heute gesundheitlich eingeschränkt und muss mich krankmelden. Die Krankmeldung ist unterwegs.“
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert