Was bedeutet die Abkürzung „ldf.“?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Du hast die Abkürzung „lfd.“ sicher schon in Tabellen, Rechnungen oder offiziellen Dokumenten gesehen.„lfd.“ steht für „laufend“. Damit kennzeichnet man oft Nummerierungen oder fortlaufende Prozesse..

Was bedeutet „lfd.“ genau?

„Lfd.“ ist die Kurzform von „laufend“. Du nutzt sie, um Dinge zu kennzeichnen, die in einer Reihenfolge oder Serie stehen. Typischerweise taucht sie in Tabellen, Listen oder bei Bezeichnungen wie „laufende Nummer“ auf.

Beispiele:

  • In einer Rechnung: „lfd. Nr. 00123“ – das zeigt, dass es sich um eine fortlaufende Nummer handelt.
  • In Tabellen: „Lfd. Position“ – das ist die Spalte, in der alle Einträge durchnummeriert sind.

⚠️ Wichtig:

Nur im passenden Kontext: Du verwendest „lfd.“ nicht, um allgemeine Abläufe oder Prozesse zu beschreiben, sondern nur bei eindeutig nummerierten Einheiten.

Klein, aber mit Punkt: Du schreibst „lfd.“ immer klein und setzt einen Punkt dahinter. Der Punkt zeigt, dass es sich um eine Abkürzung handelt.

➡️ Schreibst Du viel beruflich? Perfektioniere Deinen Schreibstilmit WORTLIGA KI.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

✅ Wo und wann setzt Du „lfd.“ ein?

  • In Rechnungen und Belegen:
    „Lfd.“ steht oft in der ersten Spalte, um Posten aufzulisten. Es sorgt für klare Struktur, besonders bei langen Listen.
  • In Tabellen und Listen:
    Du findest „lfd.“ in Tabellenköpfen, um fortlaufende Nummerierungen anzugeben. Beispiel: „Lfd. Nr.“ oder „Lfd. Position“.
  • In offiziellen Dokumenten:
    Viele Behörden und Unternehmen nutzen „lfd.“, um Akten oder Fälle zu nummerieren. Das sorgt für Übersichtlichkeit, wenn viele Daten verarbeitet werden.

❌ Wann Du „lfd.“ besser nicht nutzt:

  • Bei unklaren Zusammenhängen: Schreib „lfd.“ nur, wenn es um etwas eindeutig Fortlaufendes geht.
  • In Fließtexten: Hier schreibst Du das Wort „laufend“ lieber aus. Beispiel: „Die laufende Nummer wird in der Tabelle angezeigt.“

Passend dazu: Was ist der Deppenapostroph?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert