Schreibe jeden Tag besser
Tipps, Ratespiele und Neuigkeiten für guten Schreibstil von WORTLIGA
Schreibe jeden Tag besser
Tipps, Ratespiele und Neuigkeiten für guten Schreibstil von WORTLIGA
„Hallo zusammen“ schreibst Du immer klein, wenn „zusammen“ als Adverb genutzt wird, um eine Gruppe anzusprechen. Der Gruß „Hallo zusammen“ ist als Einheit gedacht, und „zusammen“ bleibt ein Adverb.
Du möchtest um Rückmeldung bitten, weißt aber nicht, wie Du das am besten formulierst? Mit den richtigen Formulierungen erreichst Du Dein Ziel: klare, höfliche Anfragen, die sofort verstanden werden und eine schnelle Reaktion auslösen.
Der korrekte Plural von „Kaktus“ ist „Kakteen“. Das gilt für jeden Kaktus, den du dir vorstellen kannst – ob winzig klein oder riesig groß.
Glückwünsche zur Geschäftseröffnung sind mehr als nette Worte. Sie zeigen Anerkennung für den Mut und die Leistung, ein Unternehmen zu gründen. Gleichzeitig können sie Beziehungen stärken – sei es privat, geschäftlich oder im Netzwerk.
Du willst mal eben „essen gehen“ und stolperst dabei über die Schreibweise? Keine Sorge, Du bist nicht allein. Die Frage, ob man „essen gehen“ nun zusammenschreibt oder getrennt, lässt so manchen Deutsch-Profi ins Grübeln kommen. Hier kommt die Auflösung – einfach und klar:
Das „Y“ ist im Deutschen ein Exot. Du findest es zwar in der Mitte des Alphabets, aber im Sprachgebrauch taucht es nur selten auf. Meist stammt es aus Fremdwörtern oder geografischen Namen.
Kannst Du KI-Texte von menschlicher Kreativität unterscheiden? Unser Quiz stellt Dich auf die Probe! Finde heraus, ob Du die Muster der künstlichen Intelligenz erkennst – und erfahre, warum Persönlichkeit in Texten so wichtig ist.
Schreibst Du einen Satz mit „weil“, setzt Du immer eine Begründung hintendran. Klingt logisch, oder? Doch was ist mit der Satzstellung? Gehörst Du zu denen, die „weil“ mit Hauptsatz verknüpfen?
Die gängigste Abkürzung für „Stellvertreter“ ist „Stv.“. Du kannst aber auch „Stellv.“ nutzen. Beide Varianten sind korrekt, aber die erste (Stv.) hat sich im Alltag und in offiziellen Dokumenten stärker durchgesetzt.
Die Anrede ist ein entscheidender Teil jeder schriftlichen Kommunikation. Ob E-Mail oder klassischer Brief: Die richtige Anrede zeigt Respekt, schafft eine Verbindung und passt sich der Situation sowie dem Verhältnis zum Empfänger an
Wörter mit Doppelkonsonanten gehören zu den typischen Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Sie sind nicht nur häufig, sondern folgen auch klaren Regeln. Doch wie erkennst Du, wann ein Konsonant verdoppelt wird? Und warum gibt es diese Verdopplung überhaupt?
Der KI-Detektor GPTzero veröffentlicht monatlich eine Liste mit den häufigsten Phrasen in KI-Texten. Im Dezember 2024 stehen Formulierungen wie „Forschung notwendig, um zu verstehen“ oder „eine wichtige Rolle bei der Gestaltung“ zur Auswahl. Diese Ausdrücke klingen scheinbar professionell – doch wie wirken sie auf Leser? Und wie stark fallen sie KI-Detektoren auf?
Einen der folgenden Texte haben wir mit ChatGPT generiert. Den anderen haben wir anschließend mit dem Umschreiber von WORTLIGA humanisiert. Erkennst Du die überarbeitete Version im menschlicheren Stil?
Manchmal bleibt eine wichtige Antwort aus, und Du musst nachhaken. Aber wie machst Du das, ohne unhöflich zu wirken? Eine freundliche Erinnerung ist die Lösung.
Kurz gesagt: Vor „sondern“ setzt Du immer ein Komma. Warum? Weil „sondern“ einen Gegensatz einleitet. Es verbindet zwei Hauptsätze oder Satzteile, die sich inhaltlich widersprechen.
Viele stolpern bei dieser Frage: Schreibt man „Bescheid“ groß oder klein? Die Antwort ist klar: „Bescheid“ schreibst Du immer groß.
„Fluss“ oder „Fluß“? „Grüßen“ oder „Grüssen“? Viele stolpern über diese scheinbar kleine Entscheidung zwischen „ss“ und „ß“. Dabei gibt es klare Regeln – und wir erklären Dir, wie Du sie dir ganz einfach merkst.
Wörter mit „X“ am Anfang gehören zu den echten Exoten in der deutschen Sprache. Sie kommen kaum vor, und wenn Du eines suchst, landest Du oft bei Fremdwörtern aus anderen Sprachen.
Wie wird „gesamt“ korrekt geschrieben? Du schreibst „gesamt“ immer ohne Doppel-M. Warum? Weil es das Wort „gesammt“ im Deutschen nicht gibt.
Das „Y“ ist im Deutschen ein Exot. Du findest es zwar in der Mitte des Alphabets, aber im Sprachgebrauch taucht es nur selten auf. Meist stammt es aus Fremdwörtern oder geografischen Namen.
Das Gehaltsgespräch sorgt bei vielen für schweißnasse Hände. Mit den richtigen Sätzen überzeugst Du Deinen Chef, ohne zu klingen, als würdest Du nur „mehr Geld“ fordern.
Seite [tcb_pagination_current_page] von [tcb_pagination_total_pages]
„vorran“ oder „voran“: Was ist korrekt?
„Hallo zusammen“ schreibst Du immer klein, wenn „zusammen“ als Adverb genutzt wird, um eine Gruppe anzusprechen. Der Gruß „Hallo zusammen“ ist als Einheit gedacht, und „zusammen“ bleibt ein Adverb.
25 Alternativen für „Bitte um Rückmeldung“
Du möchtest um Rückmeldung bitten, weißt aber nicht, wie Du das am besten formulierst? Mit den richtigen Formulierungen erreichst Du Dein Ziel: klare, höfliche Anfragen, die sofort verstanden werden und eine schnelle Reaktion auslösen.
So heißt die Mehrzahl von Kaktus
Der korrekte Plural von „Kaktus“ ist „Kakteen“. Das gilt für jeden Kaktus, den du dir vorstellen kannst – ob winzig klein oder riesig groß.
Glückwünsche zur Geschäftseröffnung formulieren
Glückwünsche zur Geschäftseröffnung sind mehr als nette Worte. Sie zeigen Anerkennung für den Mut und die Leistung, ein Unternehmen zu gründen. Gleichzeitig können sie Beziehungen stärken – sei es privat, geschäftlich oder im Netzwerk.
Schreibt man „essengehen“ oder „essen gehen“?
Du willst mal eben „essen gehen“ und stolperst dabei über die Schreibweise? Keine Sorge, Du bist nicht allein. Die Frage, ob man „essen gehen“ nun zusammenschreibt oder getrennt, lässt so manchen Deutsch-Profi ins Grübeln kommen. Hier kommt die Auflösung – einfach und klar:
Diese deutschen Wörter mit Y gibt es
Das „Y“ ist im Deutschen ein Exot. Du findest es zwar in der Mitte des Alphabets, aber im Sprachgebrauch taucht es nur selten auf. Meist stammt es aus Fremdwörtern oder geografischen Namen.
Menschlich oder künstlich? Die feinen und groben Unterschiede
Kannst Du KI-Texte von menschlicher Kreativität unterscheiden? Unser Quiz stellt Dich auf die Probe! Finde heraus, ob Du die Muster der künstlichen Intelligenz erkennst – und erfahre, warum Persönlichkeit in Texten so wichtig ist.
Sätze mit „weil“: Beispiele und Übungen
Schreibst Du einen Satz mit „weil“, setzt Du immer eine Begründung hintendran. Klingt logisch, oder? Doch was ist mit der Satzstellung? Gehörst Du zu denen, die „weil“ mit Hauptsatz verknüpfen?
Was ist die Abkürzung für „Stellvertreter“?
Die gängigste Abkürzung für „Stellvertreter“ ist „Stv.“. Du kannst aber auch „Stellv.“ nutzen. Beide Varianten sind korrekt, aber die erste (Stv.) hat sich im Alltag und in offiziellen Dokumenten stärker durchgesetzt.
Förmliche Anrede: Das musst Du wissen
Die Anrede ist ein entscheidender Teil jeder schriftlichen Kommunikation. Ob E-Mail oder klassischer Brief: Die richtige Anrede zeigt Respekt, schafft eine Verbindung und passt sich der Situation sowie dem Verhältnis zum Empfänger an
Wörter mit Doppelkonsonanten: Das ist gut zu wissen
Wörter mit Doppelkonsonanten gehören zu den typischen Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Sie sind nicht nur häufig, sondern folgen auch klaren Regeln. Doch wie erkennst Du, wann ein Konsonant verdoppelt wird? Und warum gibt es diese Verdopplung überhaupt?
Die Top-KI-Floskeln im Dezember: So wirken sie im Text
Der KI-Detektor GPTzero veröffentlicht monatlich eine Liste mit den häufigsten Phrasen in KI-Texten. Im Dezember 2024 stehen Formulierungen wie „Forschung notwendig, um zu verstehen“ oder „eine wichtige Rolle bei der Gestaltung“ zur Auswahl. Diese Ausdrücke klingen scheinbar professionell – doch wie wirken sie auf Leser? Und wie stark fallen sie KI-Detektoren auf?
Welcher KI-Text klingt menschlich?
Einen der folgenden Texte haben wir mit ChatGPT generiert. Den anderen haben wir anschließend mit dem Umschreiber von WORTLIGA humanisiert. Erkennst Du die überarbeitete Version im menschlicheren Stil?
Freundliche Erinnerung formulieren – So geht’s
Manchmal bleibt eine wichtige Antwort aus, und Du musst nachhaken. Aber wie machst Du das, ohne unhöflich zu wirken? Eine freundliche Erinnerung ist die Lösung.
Setzt man vor „sondern“ ein Komma?
Kurz gesagt: Vor „sondern“ setzt Du immer ein Komma. Warum? Weil „sondern“ einen Gegensatz einleitet. Es verbindet zwei Hauptsätze oder Satzteile, die sich inhaltlich widersprechen.
„Bescheid sagen“ – schreibt man’s groß oder klein?
Viele stolpern bei dieser Frage: Schreibt man „Bescheid“ groß oder klein? Die Antwort ist klar: „Bescheid“ schreibst Du immer groß.
ss oder ß: Wann kommt ein scharfes S?
„Fluss“ oder „Fluß“? „Grüßen“ oder „Grüssen“? Viele stolpern über diese scheinbar kleine Entscheidung zwischen „ss“ und „ß“. Dabei gibt es klare Regeln – und wir erklären Dir, wie Du sie dir ganz einfach merkst.
Wörter mit X am Anfang: Beispiele – und warum sie so selten sind
Wörter mit „X“ am Anfang gehören zu den echten Exoten in der deutschen Sprache. Sie kommen kaum vor, und wenn Du eines suchst, landest Du oft bei Fremdwörtern aus anderen Sprachen.
Liste mit Adjektiven: Die Top-Eigenschaftswörter
Wie wird „gesamt“ korrekt geschrieben? Du schreibst „gesamt“ immer ohne Doppel-M. Warum? Weil es das Wort „gesammt“ im Deutschen nicht gibt.
Unterschied erklärt: „wart“ oder „ward“
Das „Y“ ist im Deutschen ein Exot. Du findest es zwar in der Mitte des Alphabets, aber im Sprachgebrauch taucht es nur selten auf. Meist stammt es aus Fremdwörtern oder geografischen Namen.