Mehrzahl von „Wagen“
Der korrekte Plural heißt „Wagen“, aber auch „Wägen“ ist laut Duden korrekt. Während „Wagen“ die gebräuchlichere und formellere Variante ist, wird „Wägen“ vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz genutzt.
Beides richtig: Wagen / Wägen
Deshalb sind sowohl „Wagen“ als auch „Wägen“ richtig
Der Duden erkennt beide Pluralformen an:
- „Wagen“ ist im gesamten deutschen Sprachraum gebräuchlich und die Standardform in der Schriftsprache.
- „Wägen“ wird vor allem in der gesprochenen Sprache in südlichen Regionen verwendet.
Beispiele:
„Die Wagen auf dem Parkplatz glänzen in der Sonne.“
„Die Wägen auf dem Parkplatz glänzen in der Sonne.“
Beide Varianten sind korrekt, aber „Wägen“ hat einen umgangssprachlichen Charakter und wird in offiziellen Texten seltener verwendet.
PS: Arbeitest Du gerade an einem Text? Kopiere ihn kostenlos in den KI-Umschreiber von WORTLIGA!
✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Hinweis: Auch wenn „Wägen“ in Süddeutschland häufiger vorkommt, solltest Du bei formellen Texten oder in der Standardsprache die Variante „Wagen“ verwenden, um auf Nummer sicher zu gehen.
Das ist leider schlichtweg falsch. Auch im Duden steht, dass in Süddeutschland (das gehört doch wohl auch zu Deutschland?) und in Österreich die Mehrzahl Wägen lautet.
Hallo André,
vielen Dank für Deine Anmerkung.
Du hast Recht! Die Form „Wägen“ ist zwar seltener, jedoch im süddeutschen Raum durchaus geläufig und wird ebenfalls vom Duden anerkannt.
Wir haben den Beitrag korrigiert und wünschen Dir alles Gute!
Mit besten Grüßen
Dein Jonas von der WORTLIGA-Redaktion