Stolperfalle: „meines Wissens nach“ oder „meines Wissens“?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Die Schreibweise „meines Wissens nach“ ist falsch. Du machst hier einen grammatikalischen Fehler. Die richtige Form ist „meines Wissens“ – ohne das „nach“. Der Duden bestätigt das.

Falsch: meines Wissens nach

Richtig: meines Wissens

Warum ist „meines Wissens nach“ falsch?

Ganz einfach: Hier kombinierst Du den Genitiv („meines Wissens“) mit der Präposition „nach“, der immer den Dativ verlangt. Das geht grammatikalisch nicht. Das nennt man übrigens „grammatikalische Kollision„.

Auch der Duden schüttelt hier den Kopf – „meines Wissens nach“ gibt es nicht. Punkt. Warum also noch ein unnötiges „nach“ dranhängen? Wahrscheinlich, weil es bei „meiner Meinung nach“ ähnlich klingt – aber das ist ein Trugschluss.

Korrekte Beispiele:

Meines Wissens gibt es diesen Fehler häufig.“

„Die Betrugsfälle haben sich meines Wissens verdoppelt.“

Falsche Beispiele:

Meines Wissens nach gibt es diesen Fehler häufig.“

„Die Betrugsfälle haben sich meines Wissens nach verdoppelt.“

PS: Schreibfehler wie „meines Wissens nach“ kosten Dich Zeit und Nerven.

Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Gibt es eine Abkürzung für „meines Wissens nach“?

Kurze Antwort: Nein, eine gängige Abkürzung für „meines Wissens nach“ gibt es nicht – und sie wäre auch überflüssig.

Warum? Weil „meines Wissens nach“ ohnehin falsch ist. Stattdessen nutzt Du einfach „m. W.“ als Abkürzung für „meines Wissens“.

Beispiele für die richtige Abkürzung:

  • „Das ist m. W. korrekt.“
  • „M. W. wurde die Änderung bereits umgesetzt.“

Diese Abkürzung ist klar, verständlich und wird in formellen Texten oft genutzt.

Synonyme für „meines Wissens“

  • „Soweit ich weiß“: Das klingt lockerer und passt gut zu informeller Sprache.
  • „Nach meiner Kenntnis“: Klingt ähnlich formell wie „meines Wissens“.
  • „Meines Erachtens“: Eher für Meinungen als für Fakten geeignet.

„Herzlich willkommen“ oder „Herzlich Willkommen“?

Wie schreibst Du „Herzlich willkommen“ richtig – klein oder groß?

Die kurze Antwort findest Du hier.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert