Alternativen zu „Mit der Bitte um weitere Veranlassung“

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

„Mit der Bitte um weitere Veranlassung“ wirkt oft bürokratisch und unpersönlich. In der heutigen Zeit solltest Du auf direkte und prägnante Sätze setzen. So zeigst Du dem Empfänger Wertschätzung.

Bedeutung von „Mit der Bitte um weitere Veranlassung“

Die Formulierung ist eine höfliche Aufforderung, eine Aufgabe oder einen nächsten Schritt in die Wege zu leiten. Sie wird häufig in formellen Schreiben, E-Mails oder Arbeitsanweisungen verwendet, z. B.:

  • „Mit der Bitte um weitere Veranlassung bis [Datum].“
  • „Mit der Bitte um weitere Veranlassung durch Ihre Abteilung.“

Das klingt korrekt, aber auch distanziert – nicht gerade optimal, um jemanden zum Handeln zu motivieren.

Schreibst Du beruflich viel? Lass Texte von WORTLIGA KI umschreiben – und wirke kompetenter und seriöser auf Kollegen und Kunden.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Alternativen zu „Mit der Bitte um weitere Veranlassung“

  1. „Bitte leite die nächsten Schritte ein.“
    • Kurz, klar und aktiv.
    • Beispiel: „Bitte leite die nächsten Schritte im Projekt ein.“
  2. „Ich bitte Dich, das in die Wege zu leiten.“
    • Persönlich und verbindlicher.
    • Beispiel: „Ich bitte Dich, die weiteren Maßnahmen einzuleiten.“
  3. „Kannst Du das übernehmen?“
    • Klingt kooperativer und auf Augenhöhe.
    • Beispiel: „Kannst Du die nächste Veranlassung übernehmen?“
  4. „Bitte veranlasse das entsprechend.“
    • Direkt und ohne Umschweife.
    • Beispiel: „Bitte veranlasse die Umstellung der Systeme.“
  5. „Ich zähle auf Deine Unterstützung.“
    • Baut Verbindlichkeit auf.
    • Beispiel: „Ich zähle auf Deine Unterstützung bei der Umsetzung.“

Beispiele für den praktischen Einsatz

  • Im Team: „Bitte koordiniere die weiteren Schritte mit dem Kunden.“
  • An Vorgesetzte: „Ich freue mich, wenn Du die nächsten Schritte freigibst.“
  • Im Projekt: „Könntest Du die Genehmigung veranlassen?“
  • In der Abteilung: „Bitte organisiere die weiteren Maßnahmen bis zum nächsten Meeting.“

Häufige Fehler und wie Du sie vermeidest

  1. Zu vage formuliert:
    • Schreibst Du „Mit der Bitte um weitere Veranlassung“, ohne Details zu geben, bleibt der Empfänger im Dunkeln.
    • Besser: „Bitte leite die Rückerstattung der Beträge bis Freitag ein.“
  2. Fehlender Zeitrahmen:
    • Ohne klare Deadline entstehen Verzögerungen.
    • Besser: „Bitte veranlasse die Lieferung bis spätestens Montag.“
  3. Unpersönlich:
    • Eine Floskel ohne direkte Ansprache wirkt kalt.
    • Besser: „Hallo Max, bitte veranlasse die nächsten Schritte im Projekt.“
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert