„mit sich bringen“ – zusammen oder getrennt?
„Mit sich bringen“ schreibst Du immer getrennt – niemals zusammen als „mitsichbringen“. Diese Wendung gehört zu den Ausdrücken, die viele fälschlicherweise zusammenschreiben.
Warum schreibst Du es getrennt?
Die Wendung besteht aus der Präposition „mit“, dem Reflexivpronomen „sich“ und dem Verb „bringen“. Nach den Rechtschreibregeln werden diese drei Bestandteile immer getrennt geschrieben.
So verwendest Du es richtig:
„Der neue Job wird viele Veränderungen mit sich bringen.“
„Das Alter wird gewisse Einschränkungen mit sich bringen.“
„Eine solche Reise bringt auch Risiken mit sich.“
Ständige Rechtschreibänderungen? Wer soll da noch durchblicken? Texte korrigieren kostet Dich Zeit und Nerven.
Erledige das zukünftig einfach mit der ✨1-Klick-Korrektur mit WORTLIGA.
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Sofort-Ergebnis – 100 % kostenlos – ohne Anmeldung
Synonyme für „mit sich bringen“:
- zur Folge haben
- nach sich ziehen
- verursachen
- bewirken
- hervorrufen
- bedeuten
- führen zu
- zur Konsequenz haben
- implizieren
- bedingen
- als Ergebnis haben
- einhergehen mit
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!