Schreibst Du „Raudi“ oder „Rowdy“?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Du schreibst „Raudi“ oder „Rowdy“ – beide Varianten sind möglich. Allerdings unterscheiden sie sich in Bedeutung und Herkunft.

Kurze Erklärung

Bei „Raudi“ und „Rowdy“ hast Du zwei Schreibweisen für ähnliche Begriffe. „Raudi“ ist die eingedeutschte Version des englischen „Rowdy“. Beide beschreiben eine Person, die sich laut, rücksichtslos oder störend verhält.

„Raudi“ findest Du heute vor allem in der Umgangssprache – als liebevolle Bezeichnung für Kinder oder Personen, die manchmal über die Stränge schlagen.

„Rowdy“ ist dagegen eher negativ belegt. Dieses Wort nutzt Du eher für Störenfriede oder Krawallmacher.

Beispiele:

„Der kleine Raudi hat schon wieder meine Couch als Trampolin benutzt.“

„Die Raudis aus meiner Klasse haben gestern eine wilde Party gefeiert.“

„Ein paar Rowdys haben nach dem Fußballspiel Ärger gemacht.“

Ständige Wortverwirrungen? Wer soll da noch durchblicken? Texte korrigieren kostet Dich Zeit und Nerven.

Erledige das zukünftig einfach mit der ✨1-Klick-Korrektur mit WORTLIGA.

✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Typische Verwendungen

  • „ein kleiner Raudi sein“
  • „die frechen Raudis“
  • „Rowdys beim Fußballspiel“
  • „ein echter Rowdy“

Deklination von „Raudi“

  • Nominativ: der Raudi / die Raudis
  • Genitiv: des Raudis / der Raudis
  • Dativ: dem Raudi / den Raudis
  • Akkusativ: den Raudi / die Raudis

Synonyme für Raudi/Rowdy

  • Unruhestifter
  • Krawallmacher
  • Störenfried
  • Randalierer
  • Raufbold
  • Chaot
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert