So schreibst Du Sätze mit „obwohl“

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Das Wort „obwohl“ gehört zu den Konjunktionen. Damit machst Du Gegensätze deutlich oder betonst Überraschungen. Du nutzt „obwohl“, um etwas Unerwartetes oder Widersprüchliches auszudrücken.

Zum Beispiel:

„Obwohl es regnete, gingen wir spazieren.“

Hier drückt „obwohl“ aus, dass das Regenwetter normalerweise gegen einen Spaziergang spricht – aber genau das Gegenteil passiert.

Merke Dir: „Obwohl“ verbindet Haupt- und Nebensätze und sorgt für Abwechslung in Deinem Schreibstil.

Schneller Tipp: Schreibst Du oft Texte oder Hausarbeiten? Lass Deine Texte in Sekunden von der WORTLIGA-KI korrigieren.

✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK und EU-Kommission

Satzbau mit „obwohl“: So funktioniert’s

1. Das Grundprinzip

„Obwohl“ leitet einen Nebensatz ein, also steht das Verb am Ende des Nebensatzes.

Beispiel:

„Obwohl er müde war, arbeitete er weiter.“

2. Position von „obwohl“

Du kannst „obwohl“ sowohl am Anfang als auch in der Mitte eines Satzes nutzen. Der Satzbau verändert sich entsprechend:

Beispiel mit Nebensatz zuerst:

„Obwohl es kalt war, zog er keine Jacke an.“

Beispiel mit Nebensatz hinten:

„Er zog keine Jacke an, obwohl es kalt war.“

3. Kein Komma vergessen!

Trenne den „obwohl“-Nebensatz immer mit einem Komma vom Hauptsatz ab.

Falsch: „Obwohl sie müde war blieb sie wach.“

Richtig: „Obwohl sie müde war, blieb sie wach.“

Beispiele für Sätze mit „obwohl“

Widersprüche im Alltag:

  1. „Obwohl er den Bus verpasst hatte, kam er pünktlich.“
  2. „Sie lächelte, obwohl sie traurig war.“
  3. „Wir gingen ins Kino, obwohl der Film schlechte Kritiken hatte.“
  4. „Er blieb freundlich, obwohl er verärgert war.“
  5. „Sie kaufte das Kleid, obwohl es zu teuer war.“

Überraschende Entscheidungen:

  1. „Obwohl der Lehrer streng war, mochten ihn die Schüler.“
  2. „Ich entschied mich für die Reise, obwohl ich Angst vorm Fliegen habe.“
  3. „Wir fuhren ans Meer, obwohl es regnete.“
  4. „Er bestand die Prüfung, obwohl er kaum gelernt hatte.“
  5. „Sie nahm den Job an, obwohl der Weg weit war.“

Kontraste und Meinungen:

  1. „Obwohl ich ihn oft kritisiere, bewundere ich ihn.“
  2. „Das Team gewann, obwohl es schwächer war.“
  3. „Ich habe ihm geholfen, obwohl er mich nie unterstützt hat.“
  4. „Obwohl die Wohnung klein ist, fühlt sie sich gemütlich an.“
  5. „Wir blieben draußen, obwohl es windig war.“

Fehler vermeiden: Das macht „obwohl“-Sätze klarer

1. Satzteile nicht trennen

Falsch: „Obwohl sie …, war. Müde, blieb sie wach.“

Richtig: „Obwohl sie müde war, blieb sie wach.“

2. Kein Mischmasch mit „trotzdem“

„Obwohl“ und „trotzdem“ haben ähnliche Bedeutungen, aber Du darfst sie nicht direkt kombinieren.

Falsch: „Obwohl es regnete, trotzdem gingen wir spazieren.“

Richtig: „Obwohl es regnete, gingen wir spazieren.“

Alternative Formulierungen zu „obwohl“

Manchmal willst Du Abwechslung in Deinen Text bringen. Dafür gibt es Alternativen:

  • „Auch wenn“: „Auch wenn es regnete, gingen wir spazieren.“
  • „Trotz dass“: „Trotz dass er müde war, blieb er wach.“
  • „Während“ (kontrastierend): „Während die anderen schliefen, arbeitete er.“

ausversehen oder aus Versehen?

Weißt Du auch, ob man „ausversehen“ oder „aus Versehen“ schreibt? Klick hier, um das schnell herauszufinden und Deine Sprache zu verbessern.

PS: Schreibst Du viele Texte oder Hausarbeiten? Lass Deinen Text in Sekunden von der WORTLIGA KI korrigieren.

✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert