Sätze mit „trotz“: So formulierst Du korrekt und verständlich
Mit „trotz“ drückst Du einen Gegensatz aus. Das bedeutet: Eine Handlung oder ein Zustand tritt ein, obwohl es Gründe oder Hindernisse gibt, die dagegen sprechen
Beispiele:
„Trotz des Regens gingen wir spazieren.“
„Trotz meinem Übergewicht durfe ich Achterbahn fahren.“
„Trotz meinem dicken Bauch habe ich ins Auto gepasst.“
Nach „trotz“ folgt also immer ein Substantiv oder ein substantiviertes Verb.
Anders als bei Konjunktionen wie „obwohl“ baust Du keine Nebensätze, sondern kurze und klare Aussagen.
Typisch für „trotz“ ist der Genitiv, aber im gesprochenen Deutsch taucht oft der Dativ auf – beides schauen wir uns genau an.
Schneller Tipp: Schreibst Du oft Texte oder Hausarbeiten? Lass Deine Texte in Sekunden von der WORTLIGA KI korrigieren.
✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK und EU-Kommission
Regeln für „trotz“: Kurz und klar
1. „Trotz“ steht immer mit einem Substantiv oder substantivierten Verb
Beispiel mit Substantiv:
„Trotz der Kälte ging er schwimmen.“
Beispiel mit substantiviertem Verb:
„Trotz des Laufens kam sie zu spät.“
2. Genitiv ist die Standardform
Im Schriftlichen nutzt Du „trotz“ mit dem Genitiv. Das klingt eleganter und ist grammatisch korrekt.
„Trotz der Warnungen blieb er gelassen.“
3. Dativ in der Alltagssprache
Im gesprochenen Deutsch hörst Du oft den Dativ. Schriftlich solltest Du das vermeiden, weil es weniger präzise wirkt.
Gesprochen:
„Trotz dem Regen gingen wir spazieren.“
Schriftlich besser:
„Trotz des Regens gingen wir spazieren.“
4. Ohne Artikel oder mit Artikel – beides ist möglich
Manchmal brauchst Du keinen Artikel, wenn das Substantiv eindeutig genug ist.
Mit Artikel:
„Trotz der Müdigkeit arbeitete sie weiter.“
Ohne Artikel:
„Trotz Müdigkeit arbeitete sie weiter.“
Beispiele für Sätze mit „trotz“
Konkrete Alltagssituationen:
- „Trotz des Staus erreichte er den Termin rechtzeitig.“
- „Sie blieb freundlich, trotz der ständigen Unterbrechungen.“
- „Trotz seiner Krankheit erschien er zur Besprechung.“
- „Wir genossen den Ausflug, trotz des Regens.“
- „Trotz der hohen Preise kaufte sie das Buch.“
Entscheidungen und Gefühle:
- „Trotz ihrer Angst wagte sie den Sprung.“
- „Er entschied sich für den Kurs, trotz der langen Anreise.“
- „Trotz seiner Zweifel hielt er am Plan fest.“
- „Sie lachte, trotz der schlechten Nachrichten.“
- „Trotz seines Erfolgs blieb er bescheiden.“
Vergleich von Situationen:
- „Trotz schlechter Vorbereitung schaffte er die Prüfung.“
- „Trotz des Lärms konnte sie sich konzentrieren.“
- „Wir blieben draußen, trotz der Dunkelheit.“
- „Trotz des Chaos fand sie schnell eine Lösung.“
- „Trotz aller Hindernisse blieb das Team motiviert.“
Häufige Fehler mit „trotz“ – und wie Du sie vermeidest
1. Falscher Kasus:
Falsch: „Trotz dem Wetter gingen wir spazieren.“
Richtig: „Trotz des Wetters gingen wir spazieren.“
2. „Trotz“ als Ersatz für „obwohl“ nutzen
Verwechsle nicht „trotz“ mit Konjunktionen wie „obwohl“. „Trotz“ verlangt immer ein Substantiv, keine vollständige Handlung.
Falsch: „Trotz es regnet, gehen wir spazieren.“
Richtig: „Trotz des Regens gehen wir spazieren.“
3. Zu viele „trotz“-Konstruktionen hintereinander
Vermeide es, mehrfach „trotz“ in einem Satz oder Abschnitt zu verwenden. Das klingt monoton und zerstört die Sprachmelodie. Nutze Synonyme oder andere Satzstrukturen für Abwechslung.
Alternativen für „trotz“
Formelle Alternativen:
- Ungeachtet
- Beispiel: „Ungeachtet der Proteste setzte er den Plan um.“
- Entgegen
- Beispiel: „Entgegen aller Erwartungen gewann er den Wettbewerb.“
- Unbeschadet
- Beispiel: „Unbeschadet der Umstände gelang das Projekt.“
- Wider
- Beispiel: „Wider besseren Wissens entschied er sich anders.“
- Obgleich
- Beispiel: „Obgleich es schwierig war, schaffte er es.“
Umgangssprachliche Alternativen
- Auch wenn
- Beispiel: „Auch wenn es regnete, gingen wir spazieren.“
- Trotzdem
- Beispiel: „Es war kalt, trotzdem gingen wir schwimmen.“
- Dennoch
- Beispiel: „Es gab Kritik, dennoch setzte er sich durch.“
- Aber trotzdem
- Beispiel: „Er hatte Angst, aber trotzdem sprach er vor der Gruppe.“
- Obwohl
- Beispiel: „Obwohl es spät war, blieben wir wach.“
Poetisch oder gehoben
- Zum Trotz
- Beispiel: „Zum Trotz aller Hindernisse gelang ihm der Erfolg.“
- Nichtsdestotrotz
- Beispiel: „Nichtsdestotrotz hielt er an seiner Meinung fest.“
- Gleichwohl
- Beispiel: „Er war unerfahren, gleichwohl versuchte er es.“
- Entgegenstehend
- Beispiel: „Entgegenstehend aller Risiken wagte er den Schritt.“
- Indes
- Beispiel: „Indes die Zweifel wuchsen, blieb er ruhig.“
Kreative oder situative Alternativen
- Allen Widrigkeiten zum Trotz
- Beispiel: „Allen Widrigkeiten zum Trotz erreichte sie ihr Ziel.“
- Ungeachtet dessen
- Beispiel: „Ungeachtet dessen hielt er am Vertrag fest.“
- Obschon
- Beispiel: „Obschon er wenig Zeit hatte, half er mit.“
- Allen Einwänden zum Trotz
- Beispiel: „Allen Einwänden zum Trotz ging die Entscheidung durch.“
- Wider Erwarten
- Beispiel: „Wider Erwarten war das Ergebnis positiv.“
Fachsprache oder spezifische Kontexte
- Trotz alledem
- Beispiel: „Trotz alledem blieb die Stimmung optimistisch.“
- Im Widerspruch zu
- Beispiel: „Im Widerspruch zu den Prognosen entwickelte sich der Markt gut.“
- Abweichend von
- Beispiel: „Abweichend von den Plänen wurde das Event verschoben.“
- In Missachtung von
- Beispiel: „In Missachtung von Vorschriften baute er das Modell um.“
- Abgesehen von
- Beispiel: „Abgesehen von den Schwierigkeiten verlief alles gut.“
Spezielle Konstruktionen für Abwechslung
- Selbst unter schwierigen Umständen
- Beispiel: „Selbst unter schwierigen Umständen gab er nicht auf.“
- Anders als erwartet
- Beispiel: „Anders als erwartet war das Publikum begeistert.“
- Gegen jede Vernunft
- Beispiel: „Gegen jede Vernunft entschied er sich für die riskante Option.“
- Allen Befürchtungen zum Trotz
- Beispiel: „Allen Befürchtungen zum Trotz verlief alles reibungslos.“
- Unter Missachtung von
- Beispiel: „Unter Missachtung von Risiken starteten sie die Mission.“
PS: Schreibst Du viele Texte oder Hausarbeiten? Lass Deinen Text in Sekunden von der WORTLIGA KI korrigieren.
✍️ Korrigiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!