Sätze mit „weil“: Beispiele und Übungen
Schreibst Du einen Satz mit „weil“, setzt Du immer eine Begründung hintendran. Klingt logisch, oder? Doch was ist mit der Satzstellung? Gehörst Du zu denen, die „weil“ mit Hauptsatz verknüpfen? Zack, Grammatikfalle.
Prüfe Deine Texte – korrigiere Satzstellung und Grammatik automatisch mit KI.
✍️ Korrigiert Satzstellung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission
Was Du über „weil“ und die Satzstellung wissen musst
„Weil“ gehört zu den sogenannten subordinierenden Konjunktionen.
Klingt kompliziert? Kein Ding. Es heißt einfach nur, dass „weil“ immer einen Nebensatz einleitet. Das bedeutet: Das Verb wandert ans Ende.
Beispiele:
Mit dem Nebensatz am Anfang:
„Weil der Kuchen so lecker ist, esse ich ihn heute zum Frühstück.“
Mit reflexiven Verben::
„Ich ärgere mich, weil ich meinen Schlüssel verloren habe.“
Mit trennbaren Verben:
„Sie macht den Fernseher aus, weil es zu laut ist.“
Im Perfekt:
„Paul bleibt im Bett, weil er schlecht geschlafen hat.“
Mit Modalverben:
„Max geht nicht ins Kino, weil er für die Prüfung lernen muss.“
Mit Vollverben:
„Tim bleibt zu Hause, weil er sich ausruhen möchte.“
Wichtig: „weil“ im Hauptsatz ist falsch!
In der gesprochenen Sprache nutzen wir „weil“ oft in einem Hauptsatz. Da heißt es dann etwa:
„Ich mag Kuchen, weil er ist lecker.“
Beim Sprechen klingt das vollkommen okay. Für geschriebene Texte gilt das aber nicht. Es ist also ein Fehler.
Übung: Satzbau mit „weil“ – 10 Sätze zum Üben
Korrigiere die folgenden Sätze. Denk daran: Das Verb im „weil“-Satz gehört immer ans Ende!
- Das Meeting fällt aus, weil der Chef ist krank.
- Ich bin glücklich, weil ich habe eine Gehaltserhöhung bekommen.
- Sie geht nach Hause, weil sie ist krank.
- Wir bleiben länger, weil wir haben viel Spaß.
- Das Auto fährt nicht, weil der Tank ist leer.
- Er ruft nicht an, weil er hat keine Zeit.
- Die Kinder sind müde, weil sie haben lange gespielt.
- Ich mag diesen Film, weil er ist spannend.
- Du bist pünktlich, weil Du hast den Zug genommen.
- Sie lacht, weil sie hat einen Witz gehört.
Lösungen:
- Ich bin glücklich, weil ich eine Gehaltserhöhung bekommen habe.
- Sie geht nach Hause, weil sie krank ist.
- Wir bleiben länger, weil wir viel Spaß haben.
- Das Auto fährt nicht, weil der Tank leer ist.
- Er ruft nicht an, weil er keine Zeit hat.
- Die Kinder sind müde, weil sie lange gespielt haben.
- Ich mag diesen Film, weil er spannend ist.
- Du bist pünktlich, weil Du den Zug genommen hast.
- Sie lacht, weil sie einen Witz gehört hat.
- Das Meeting fällt aus, weil der Chef krank ist.
Fällt Dir die Kommasetzung schwer?
Besonders bei „weil“-Sätzen gehört das Komma immer dazu – aber es wird oft vergessen. Mit dem kostenloser KI-Korrektur von WORTLIGA korrigierst Du Kommafehler auf Knopfdruck. Einfach Deinen kopieren und einfügen 😊
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!