Schreibt man „Sag bescheid“ groß oder klein?

✨ Verbessere Deine Texte mit nur wenigen Klicks: Teste unser Textanalyse-Tool und Texte-Umschreiben-Tool jetzt - kostenlos.

Die richtige Schreibweise lautet „Sag Bescheid“, mit großem „B“ für „Bescheid“. Warum? Weil „Bescheid“ ein Substantiv ist.

Das Wort „Bescheid“ ist ein fester Bestandteil dieser Wendung. Du schreibst es genauso, wie Du „der Bescheid“ allein schreiben würdest. Das Verb„sag“ bleibt natürlich klein, da sie ein normales Verb ist.

Falsch: „Bitte sag bescheid, wenn Du fertig bist.“

Richtig: „Bitte sag Bescheid, wenn Du fertig bist.“

Warum wird „Bescheid“ großgeschrieben?

Ganz einfach: „Bescheid“ ist ein Substantiv. Es bleibt auch in Kombination mit Verben wie „sagen“ oder „geben“ ein Substantiv und wird daher großgeschrieben.

Bei ähnlichen Formulierungen gilt dieselbe Regel:

  • „Sagt mir Bescheid, wenn ihr bereit seid.“
  • „Gib Bescheid!“

PS: Schreibfehler wie „Sag bescheid“ kosten Dich Zeit und Nerven. Lass Deinen Text blitzschnell von der WORTLIGA-KI korrigieren und verbessere Deinen Stil.

✍️ Korrigiert automatisch Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
✅ Verbessert Stil und Verständlichkeit auf wissenschaftlicher Basis
✨ WORTLIGA ist bekannt durch TÜV, AOK, EU-Kommission

Darf man „Bescheidsagen“ zusammenschreiben?

Nein, Du darfst „Bescheidsagen“ nicht zusammenschreiben. Es bleibt immer „Bescheid sagen“, also getrennt.

Warum? Weil „Bescheid“ ein eigenständiges Substantiv ist und „sagen“ ein Verb.

Im Deutschen schreiben wir Substantiv-Verb-Kombinationen wie diese nie zusammen.

Alternativen für „Sag Bescheid“

  1. Lass es mich wissen, ob Du Zeit hast.
  2. Meld Dich bei mir, wenn Du fertig bist.
  3. Gib mir ein Zeichen, sobald Du bereit bist.
  4. Lass mich wissen, was los ist, sobald Du es weißt.
  5. Sags mir einfach, wenn Du Hilfe brauchst.
  6. Bitte informiere mich, sobald die Unterlagen da sind.
  7. Teile es mir mit, wenn sich die Pläne ändern.
  8. Benachrichtige mich, falls Du Unterstützung brauchst.
  9. Gib mir Rückmeldung, sobald Du die E-Mail gelesen hast.
  10. Setz mich ins Bild, falls es Neuigkeiten gibt.
  11. Halt mich auf dem Laufenden, wie’s läuft.
  12. Schrei, wenn was ist – ich bin da.
  13. Gib ein Lebenszeichen von Dir, wenn Du ankommst.
  14. Lass von Dir hören, sobald Du Neuigkeiten hast.
  15. Meld Dich, bevor’s zu spät ist – ich warte.
  16. Gib mir ein Update, sobald die Arbeit abgeschlossen ist.
  17. Bring mich auf den neuesten Stand, wenn Du mehr weißt.
  18. Halte mich informiert über den Fortschritt.
  19. Lass mich den Status wissen, wenn sich etwas ändert.
  20. Sag mir Bescheid über den Fortschritt, sobald es etwas Neues gibt.
  21. Gib Laut, wenn Du bereit bist.
  22. Melde Dich, wenn Du angekommen bist.
  23. Gib Nachricht, ob alles geklappt hat.
  24. Schick mir eine Info, sobald Du was weißt.
  25. Erzähl mir, wie’s läuft, wenn Du soweit bist.
  26. Lass mich nicht im Dunkeln tappen.
  27. Gib mir Klarheit.
  28. Hilf mir, den Überblick zu behalten.
  29. Teil mir Deine Entscheidung mit.
  30. Gib mir grünes Licht.
  31. Lass mich wissen, wie Du Dich entschieden hast.
  32. Beeil Dich mit der Rückmeldung.
  33. Lass es mich schnell wissen.
  34. Gib sofort Bescheid, sobald Du was hast.

Tipp: Fehler wie „sag bescheid“ schleichen sich schnell ein – und sie zu finden, kostet Dich Zeit und Nerven.

Dabei geht es viel einfacher: Mit einem Klick optimierst Du Deinen Text, korrigierst Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Und: Du sorgst für klare, verständliche Formulierungen.

Diese KI macht die Arbeit für Dich – schnell, präzise und wissenschaftlich geprüft. Probier es aus und mach Deinen Text in wenigen Sekunden fehlerfrei!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert