Sag’s positiv – und Du wirst besser verstanden
Negative Formulierungen bremsen unser Gehirn aus.
Besonders Verneinungen wie „nicht“, „kein“ oder „ohne“ können unser Gehirn ins Stolpern bringen.
Warum?
Weil unser Denkprozess sie erst umdrehen muss, bevor wir sie verstehen.
Das Problem mit Verneinungen
Unser Gehirn arbeitet nach einem einfachen Prinzip: Es verarbeitet Informationen so direkt wie möglich.
Doch wenn eine Aussage verneint wird, muss es erst das Gegenteil denken, um die Bedeutung zu entschlüsseln.
Beispiel:
👉 „Denk nicht an einen roten Apfel.“
Woran denkst Du gerade?
Genau – an einen roten Apfel.
Das liegt daran, dass unser Gehirn zuerst das Bild vom Apfel aufruft und dann erst die Verneinung verarbeitet.
Diese zusätzliche Denkschleife kostet Zeit und macht Informationen schwerer zugänglich.
Wissenschaftlich bewiesen: Verneinungen bremsen das Denken
Neurowissenschaftliche Studien zeigten: Unser Gehirn verarbeitet verneinte Aussagen langsamer als positive.
Ein Experiment des Psychologen Steven Pinker (Harvard University) zeigte, dass Testpersonen für Sätze wie „Der Ball ist nicht blau.“ deutlich länger brauchten als für „Der Ball ist rot.“
Denn das Gehirn muss erst das Wort „blau“ aktivieren und dann die Verneinung „nicht“ korrigieren.
Beispiele
❌ „Vergiss nicht, den Termin einzutragen.“
✅ „Bitte trag den Termin ein.“
❌ „Das ist nicht erlaubt.“
✅ „Das ist verboten.“
❌ „Ohne Anmeldung kein Zutritt.“
✅ „Zutritt nur mit Anmeldung.“
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!